idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2022 12:04

Zerstörung und Neuanfang

Dr. Anke Sauter Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Eine internationale Konferenz an der Goethe-Universität befasst sich mit der Geschichte des jüdischen Frankfurts in NS-Zeit und nach 1945.

    Eine internationale Konferenz, organisiert vom Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Goethe-Universität und mehreren Partnern, befasst sich von

    Sonntag, 6. bis Dienstag, 8. November 2022
    im Casino-Gebäude auf dem Campus Westend der Goethe-Universität

    mit dem Thema „Das jüdische Frankfurt. Zerstörung und fragiler Neuanfang, 1933 bis 1990“.

    Frankfurt am Main war bis 1933 eines der wichtigsten Zentren jüdischen Lebens und jüdischer Kultur in Europa. Während der nationalsozialistischen Herrschaft wurden auch die Frankfurter Jüdinnen und Juden systematisch entrechtet, verfolgt und ermordet, die jüdischen Gemeinden aufgelöst. Die Konferenz widmet sich der Geschichte des jüdischen Frankfurt im NS-Staat und zeichnet dessen Bedrohung und Zerstörung nach. Unter dem Schutz der US-amerikanischen Militärverwaltung gründete sich in der Nachkriegszeit eine neue jüdische Gemeinde, mehrere jüdische Organisationen siedelten sich in der Stadt an, und es entwickelte sich neues jüdisches Leben. Die Konferenz behandelt auch diese Geschichte bis in die 1980er Jahre, als gerade von Frankfurt Impulse ausgingen für eine neue Sichtbarkeit der jüdischen Gemeinschaft in der Bundesrepublik.

    Die Konferenz widmet sich verschiedenen Facetten dieser beiden so unterschiedlichen, jedoch eng miteinander verknüpften Phasen der jüdischen Geschichte Frankfurts. Wie haben die Frankfurter Jüdinnen und Juden den Ausschluss aus der Stadtgesellschaft und die Verfolgung erlebt, was ging dabei unwiederbringlich verloren, und auf welche Weise konnte das geistige und kulturelle Erbe des jüdischen Frankfurt im Exil weiterwirken? Unter welchen Bedingungen vollzog sich die Neugründung der jüdischen Gemeinde, und auf welchen Wegen kehrten Jüdinnen und Juden in den Nachkriegsjahrzehnten ins Zentrum der Frankfurter Stadtgesellschaft zurück?

    Die Konferenz bringt dafür international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen und präsentiert die neuesten Erkenntnisse zur jüdischen Geschichte Frankfurts in der NS-Zeit und nach dem Zweiten Weltkrieg. Den Auftakt bildet am Sonntag, 6. November, um 19 Uhr ein Keynote-Vortrag in englischer Sprache von Steven E. Aschheim, emeritierter Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem, zum Thema „Before the Catastrophe: Frankfurt’s Diverse Jewish Intellectuals and the Entangled Vortex of Change“. Am Montag, 7. November, um 19 Uhr, hält Professor Michael Brenner von der Ludwig Maximilians-Universität München einen zweiten Keynote-Vortrag zum Thema „Jüdische Nachkriegsgeographie: Frankfurt zwischen Föhrenwald, Düsseldorf und Berlin“.

    Die Konferenz ist Teil des von der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt, der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland und dem Institut für Christlich-Jüdische Studien an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau durchgeführten Projekts „Synagogen-Gedenkbuch Hessen“, das sich eine umfassende Erforschung und Dokumentation der Geschichte der hessischen jüdischen Gemeinden und ihrer Synagogen zum Ziel gesetzt hat. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem Fritz Bauer Institut für Geschichte und Wirkung des Holocaust, der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main und dem Jüdischen Museum Frankfurt organisiert.


    Contact for scientific information:

    Dr. Stefan Vogt
    Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie
    Fachbereich Evangelische Theologie
    Campus Westend
    Telefon 0179 5281106
    E-Mail s.vogt@em.uni-frankfurt.de
    https://www.uni-frankfurt.de/40998908/Profil


    More information:

    http://buber_Das_jüdische_Frankfurt2022_Programm.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Law, Religion, Social studies
    transregional, national
    Schools and science, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).