idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2004 12:42

Beeinflussen Erbfaktoren die Wirkung fettsenkender Medikamente?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg sucht übergewichtige Teilnehmer für klinische Studie zum "Metabolischen Syndrom"

    Fast jeder vierte Erwachsene in Industrienationen ist davon betroffen: Für eine Studie sucht die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg übergewichtige Männer ab 40 und Frauen ab 50 Jahren, die an einem Metabolischen Syndrom mit Störung des Fettstoffwechsels leiden. Sie werden entweder mit einem fettsenkenden Medikament (Fenofibrat) oder einem Scheinmedikament (Placebo) behandelt und auf ihre Erbanlagen untersucht. Ziel ist es, genetische Merkmale zu identifizieren, die möglicherweise die Medikamentenwirkung verbessern. Die Behandlung mit Fenofibrat beeinflusst die Fettstoffwechselstörung günstig und kann dadurch einer Arteriosklerose vorbeugen.

    Die Studie wird von der Kooperationseinheit Pharmakogenomik und angewandte Genomforschung der Abteilung Innere Medizin VI (Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie) der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Walter Haefeli) durchgeführt.

    Nach einer umfassenden, kostenlosen ärztlichen Untersuchung erhalten die Teilnehmer 12 Wochen lang entweder das Medikament oder das Placebo; die Untersuchung wird nach Abschluss der Studie wiederholt. Dazu gehört eine Blutentnahme, mit deren Hilfe ein genetisches Profil erstellt werden kann.

    Für die Studie werden mindestens 100 Teilnehmer mit Übergewicht und niedrigem HDL-Cholesterin gesucht. Die Teilnahme ist kostenlos, Reisekosten werden erstattet. Wichtige Untersuchungsergebnisse werden dem Teilnehmer und seinem Hausarzt anschließend kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Untersuchung wird mit Forschungsmitteln finanziert und belastet nicht das Budget der Krankenkassen.

    Das "Metabolische Syndrom", die Kombination von Übergewicht, Bluthochdruck oder Stoffwechselstörung (z.B. erhöhte Blutfette, erhöhter Blutzucker), begünstigt die Entstehung von Zuckerkrankheit, Herzinfarkt, Schlaganfall und arterieller Verschlusskrankheit. Neben falscher Ernährung mit übermäßiger Kalorienzufuhr und Bewegungsarmut spielen Erbfaktoren eine Rolle, die unter Umständen die Wirkung von Medikamenten beeinflussen.

    Weitere Informationen und Anmeldung zur Teilnahme beim Studienteam unter der Rufnummer 06221-56 4515 oder Faxnummer 06221-56 1331 oder per email-Anfrage (fems@med.uni-heidelberg.de).

    Zusätzlich finden Sie weitere Informationen im Internet unter:
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/Downloads/fems.pdf

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    More information:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/Downloads/fems.pdf
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).