idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2004 12:42

Beeinflussen Erbfaktoren die Wirkung fettsenkender Medikamente?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg sucht übergewichtige Teilnehmer für klinische Studie zum "Metabolischen Syndrom"

    Fast jeder vierte Erwachsene in Industrienationen ist davon betroffen: Für eine Studie sucht die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg übergewichtige Männer ab 40 und Frauen ab 50 Jahren, die an einem Metabolischen Syndrom mit Störung des Fettstoffwechsels leiden. Sie werden entweder mit einem fettsenkenden Medikament (Fenofibrat) oder einem Scheinmedikament (Placebo) behandelt und auf ihre Erbanlagen untersucht. Ziel ist es, genetische Merkmale zu identifizieren, die möglicherweise die Medikamentenwirkung verbessern. Die Behandlung mit Fenofibrat beeinflusst die Fettstoffwechselstörung günstig und kann dadurch einer Arteriosklerose vorbeugen.

    Die Studie wird von der Kooperationseinheit Pharmakogenomik und angewandte Genomforschung der Abteilung Innere Medizin VI (Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie) der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Walter Haefeli) durchgeführt.

    Nach einer umfassenden, kostenlosen ärztlichen Untersuchung erhalten die Teilnehmer 12 Wochen lang entweder das Medikament oder das Placebo; die Untersuchung wird nach Abschluss der Studie wiederholt. Dazu gehört eine Blutentnahme, mit deren Hilfe ein genetisches Profil erstellt werden kann.

    Für die Studie werden mindestens 100 Teilnehmer mit Übergewicht und niedrigem HDL-Cholesterin gesucht. Die Teilnahme ist kostenlos, Reisekosten werden erstattet. Wichtige Untersuchungsergebnisse werden dem Teilnehmer und seinem Hausarzt anschließend kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Untersuchung wird mit Forschungsmitteln finanziert und belastet nicht das Budget der Krankenkassen.

    Das "Metabolische Syndrom", die Kombination von Übergewicht, Bluthochdruck oder Stoffwechselstörung (z.B. erhöhte Blutfette, erhöhter Blutzucker), begünstigt die Entstehung von Zuckerkrankheit, Herzinfarkt, Schlaganfall und arterieller Verschlusskrankheit. Neben falscher Ernährung mit übermäßiger Kalorienzufuhr und Bewegungsarmut spielen Erbfaktoren eine Rolle, die unter Umständen die Wirkung von Medikamenten beeinflussen.

    Weitere Informationen und Anmeldung zur Teilnahme beim Studienteam unter der Rufnummer 06221-56 4515 oder Faxnummer 06221-56 1331 oder per email-Anfrage (fems@med.uni-heidelberg.de).

    Zusätzlich finden Sie weitere Informationen im Internet unter:
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/Downloads/fems.pdf

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/Downloads/fems.pdf
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).