idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2022 10:29

Die TUM-Ausgründung LiBCycle kümmert sich um gebrauchte E-Auto-Akkus

Andreas Huber Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Was mit der Idee zu einer Transportbox für alte Akkus begann, hilft mittlerweile bei der Wiederverwertung alter Akkus. Das Start-up LiBCycle, das an der Technischen Universität München (TUM) gegründet wurde, hat sich der Kreislaufwirtschaft verschrieben und trägt so seinen Teil zu einer nachhaltigen Mobilität bei.

    „Wir wollen uns nicht von Finanzierungsrunde zu Finanzierungsrunde retten, sondern wollen unser Unternehmen nachhaltig gestalten!“ Was Firmengründer Philipp Brunotte mit Blick auf die Finanzlage seines Start-ups meint, trifft auf die gesamte Firma zu. Zusammen mit seinem Partner Áron Németh hat er 2021 LiBCycle gegründet, einen Anbieter von Kreislaufwirtschaft für gebrauchte und kaputte Lithium-Ionen-Akkus. Größter Kunde? Die Automobilbranche, die mit ihrer Transformation zu Elektromobilität einen gewaltigen Bedarf an Lösungen zur Entsorgung von Altbatterien hat und gerne an Dienstleister abgibt. Kernstück des Start-ups ist dabei eine eigens entwickelte Transportbox, die die Handhabung mit den Akkupaketen signifikant erleichtert. „Dank unserer Boxen machen wir es den Herstellern sehr einfach. Wir holen die Akkus ab und bringen sie direkt zum Recycler oder einem Second-Life-Anbieter. Alles was dazu nötig ist, ist der Auftrag, den Rest erledigt LiBCycle“, so Áron Németh, CTO des Start-ups und gerade an der TUM im Master „Entwicklung, Produktion und Management im Maschinenbau“ eingeschrieben.

    Kunden wollen den kompletten Service

    Die Idee zu LiBCycle kam den beiden während ihres Studiums an der TUM. Im Zuge der TUM Entrepreneurial Masterclass, in der Studierende ihre Masterarbeit schreiben können und ihre Unternehmensgründung vorbereiten, entstand der erste Businessplan, nach dem Philipp Brunotte später mit Áron Németh LiBCycle gründete. „Am Anfang hatten wir den Fokus noch auf unseren Transportboxen, auf den Wunsch unserer Kunden hin wurde aber schnell klar, dass wir ganzheitlich denken müssen und so nahmen wir auch die Logistik und das Recycling zusammen mit Partnerfirmen in die Hand“, erklärt Philipp Brunotte, der seinen Master in Maschinenbau und Management an der TUM machte, den Evolutionsprozess des heutigen Unternehmens. Allerdings steht die Transportbox der beiden Gründer noch immer im Vordergrund. Erste Prototypen entstanden im MakerSpace, einer Hightech-Werkstatt, in der Gründer:innen ihre Ideen vom Zeichenbrett in die Realität umsetzen können. Anders als in der Branche üblich, wird bei der LiBCycle-Box als Füllmaterial zwischen den einzelnen Akkumodulen auf loses Schüttgut verzichtet und auf flexible Glasfaserkissen gesetzt. Ein nachhaltigerer Ansatz als bisher, der zudem die Handhabung vereinfacht und die Zeit verringert, die die Fahrer:innen zum Beladen der Boxen brauchen. Ein Patent für die Box und ihre Bestandteile ist angemeldet.

    Cashflow-positiv nach nur einem Jahr

    Dank ihres Investors aus der Logistikbranche ist es der jungen Firma möglich, neben der Verpackung den kompletten Transport alter, defekter und zerstörter Akkus zu ermöglichen. Genau das also, was der Markt aktuell verlangt. Automobilhersteller wollen nämlich das komplette Prozedere nach dem Ableben der Fahrzeugakkus aus der Hand geben. Das Unternehmen trägt damit zu einer nachhaltigen elektrischen Mobilität bei, denn der steigende Anteil von Elektro-Autos verbraucht auch eine Menge an Ressourcen wie seltene Erden. Kreislaufwirtschaft ermöglicht es, diese Ressourcen länger zu nutzen oder sie in neuen Akkus wiederzuverwerten. Nach nur einem Jahr ist LiBCycle bereits „Cashflow-positiv“. Das bedeutet, dass die Gründer mehr Geld einnehmen, als sie ausgeben müssen. Für die Zukunft plant das Unternehmen, internationaler zu werden. Bislang operiert es meist in Deutschland oder in den Nachbarländern.

    Weitere Informationen:

    Neben der Nutzung von MakerSpace und dem TUM Incubator, wurde das Start-up in mehreren Programmen von UnternehmerTUM, dem Zentrum für Innovation und Gründung an der TUM, gefördert. Die Programme waren unter anderem Industrial Innovators und Xplore.


    More information:

    http://www.unternehmertum.de/
    http://www.maker-space.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Environment / ecology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).