idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2004 15:50

Internationales Symposium zu den Leistungen der Epidermis

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Anderthalb bis zwei Quadratmeter misst sie, im Schnitt wiegt sie mehr als zehn Kilo: Die Haut ist das umfangreichste Organ des Menschen. Oberste Hautschicht ist die Epidermis, die uns unter anderem vor mechanischen Belastungen und Austrocknung schützt. Wissenschaftler aus aller Welt treffen sich am 24. und 25. Mai an der Universität Bonn und diskutieren im Universitätsklub, Konviktstraße die molekularen Grundlagen der vielfältigen Fähigkeiten unserer Epidermis. Organisiert wird das Symposium von der Forschergruppe "Keratinocyten", die seit vier Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.

    Die Epidermis besteht hauptsächlich aus so genannten Keratinocyten und Langerhans-Zellen. Sie besitzt eine einzigartige Fähigkeit zu Wachstum, Differenzierung und reguliertem Zelltod - innerhalb von durchschnittlich 27 Tagen erneuert sich die komplette Oberhaut. Die alternden Zellen wandern dabei von der Keimschicht, die die Oberhaut von der tiefer liegenden Lederhaut trennt, immer weiter nach außen und schuppen schließlich ab. Bei Patienten mit Schuppenflechte ist diese Regeneration enorm beschleunigt; bei ihnen erneuert sich die Oberhaut alle vier Tage. Anliegen der Forscher ist es unter anderem, diese Zellteilungsvorgänge und ihre Regulation genauer zu verstehen. Außerdem nehmen die Zellen der oberen Hautschicht sehr unterschiedliche Aufgaben wahr - von der Wundheilung über den Schutz vor Austrocknung bis hin zur Abwehr von Mikroorganismen. Wie die Keratinocyten der Oberhaut zu so differenzierten Leistungen fähig sind, ist ebenfalls Gegenstand der Tagung.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Volker Herzog
    Institut für Zellbiologie der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-5301
    E-Mail: herzog@uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).