idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2004 09:52

Chemie-Nobelpreisträger Prof. Curl zu Besuch an der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Chemie-Nobelpreisträger Prof. Dr. Robert F. Curl (Rice University, Houston, Texas, USA) erhält am 27. Mai 2004 den vom Arbeitgeberverband Chemie Westfalen gestifteten Forschungspreis Chemie der Ruhr-Universität. Anlässlich der Preisverleihung wird der renommierte Forscher die ganze Woche (24. bis 28. Mai) an der RUB verbringen. Zu seinem Festvortrag über die Anwendung der Laserspektroskopie bei der Preisverleihung am 27. Mai (17.15 Uhr, Hörsaal HNC 30) ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

    Bochum, 24.05.2004
    Nr. 164

    Chemie-Nobelpreisträger erhält RUB-Forschungspreis
    Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Robert F. Curl
    Eine Woche lang hoher Besuch in der RUB-Chemie

    Der Chemie-Nobelpreisträger Prof. Dr. Robert F. Curl (Rice University, Houston, Texas, USA) erhält am 27. Mai 2004 den vom Arbeitgeberverband Chemie Westfalen gestifteten Forschungspreis Chemie der Ruhr-Universität. Anlässlich der Preisverleihung wird der renommierte Forscher die ganze Woche (24. bis 28. Mai) an der RUB verbringen. Zu seinem Festvortrag über die Anwendung der Laserspektroskopie bei der Preisverleihung am 27. Mai (17.15 Uhr, Hörsaal HNC 30) ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Prof. Curl wird außerdem am Mittwoch, 26. Mai, vor Studierenden eine Vorlesung zur Zukunft der Spektroskopie halten.

    Luft in Shuttles, Gase beim Vulkanausbruch

    Die Anwendungsmöglichkeiten der Laserspektroskopie sind vielfältig: Da jedes Molekül bei Bestrahlung mit dem Laser ein charakteristisches Spektrum, eine Art "Fingerabdruck" erzeugt, lassen sich auch kleinste Mengen eines Stoffes nachweisen. Der Laser kann z. B. in einem Gasgemisch ein einziges Molekül in einer Billion anderer aufspüren. Das macht man sich z. B. bei der Überwachung der Erdatmosphäre zu Nutze, wo man umweltrelevante Spurengase nachweisen kann, oder bei der Prüfung der Luft in Spaceshuttles. Auch bei der Analyse von Vulkanausbrüchen hilft der Laser, Spurengase zu finden. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Prof. Curl hat 1996 den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung der Fullerene, der sog. Fußballmoleküle erhalten.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Martina Havenith-Newen, Fakultät für Chemie der Ruhr-Universität Bochum, Raum NC 02/130, Tel. 0234/32-24191, Fax: 0234/32-14183, E-Mail: martina.havenith@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).