idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2022 11:57

Bild der Pilzwelt revolutioniert: Genomforschung deckt neue Großgruppe der Pilze auf

Franziska Krug Pressestelle Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Freie Universität Berlin

    Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Botanischen Gartens Berlin hat unter den bisher bekannten Pilzen und Flechten eine neue Großgruppe identifiziert: Mithilfe von Genom-Sequenzierung konnte nachgewiesen werden, dass über 600 Arten einen gemeinsamen Ursprung haben. Sie waren zuvor sechs verschiedenen taxonomischen Klassen zugeordnet. Es ist in der Mykologie das erste Mal, dass eine Großgruppe in dieser Form neu erkannt wurde.

    Die Neuentdeckung dürfte nicht nur für die beteiligten Wissenschaftler*innen eine Überraschung sein. Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes wollten die Pilzexpert*innen der University of Alberta (Kanada) einige wenig beachtete „Sonderlinge“ unter den Schlauchpilzen (Ascomycota) genauer unter die Lupe nehmen, um ihre Klassifizierung und damit ihren Platz im Reich der Pilze besser zu verstehen. Die Verwunderung war groß, als das Forschungsteam eine unerwartete Verwandtschaft feststellte. „Zweiundzwanzig der dreißig untersuchten Linien gehen auf einen gemeinsamen Vorfahren zurück. Sie repräsentieren zusammen über 600 Arten,“ erklärt Robert Lücking, Kustos für Kryptogamen am Botanischen Garten Berlin und Mitautor der nun in Current Biology veröffentlichten Studie. „Für die Pilzwelt ist das ein echter Paukenschlag, eine derartige Neuordnung ist bisher beispiellos.“

    Wie David Diáz-Escandón, Erstautor der Studie, und seine Mitforscher*innen zeigen konnten, spaltete sich der gemeinsame Vorfahre der Gruppe bereits vor über 300 Millionen Jahren von den Vorfahren anderer Schlauchpilzgruppen ab. Dieses Ergebnis stellt auch das Bild vom evolutionären Ursprung der Flechten in Frage. Denn: die neue Gruppe enthält auch einige Flechten und liefert somit einen Hinweis darauf, dass deren Ursprung früher liegt als bisher angenommen. Die neu entdeckte Großgruppe der Pilze erhält die Bezeichnung Lichinomycetes und trägt damit den Originalnamen einer bisherigen Klasse, welche in dieser neuen Gruppe aufgegangen ist und den Großteil der Arten stellt.

    Möglich wurde die Neuentdeckung durch die Sequenzierung von Mischgenomen mittels High Throughput Sequencing – einer modernen Methode der DNA-basierten Forschung. Besonders auffällig bei der neuen Pilzgruppe: Ihren relativ kleinen Genomen fehlen Gene, die es anderen Pilzen ermöglichen, organische Materie abzubauen. Sie sind daher an jeweils ganz bestimmte Lebensräume angepasst und stark von symbiotischen Beziehungen abhängig. Wenn sich die Umweltbedingungen ändern – etwa durch den Klimawandel – dürften diese Arten im Vergleich zu verwandten Großgruppen schlechtere Überlebenschancen haben. Die Ergebnisse der Forschung können nun als Grundlage genutzt werden, um die „Sonderlinge“ unter den Pilzen besser zu erforschen und damit auch ihre Lebensräume weltweit in Zukunft besser zu schützen.

    Die nun veröffentlichte Studie ist das Ergebnis einer langjährigen internationalen Zusammenarbeit. Unter der Leitung von Toby Spribille vom Department of Biological Science der University of Alberta (Kanada) forschte das 13-köpfige Team mehrere Jahre an der gemeinsamen Entdeckung. Neben dem Botanischen Garten Berlin waren wissenschaftliche Einrichtungen aus Brasilien, China, Großbritannien, Österreich, Tschechien und den USA an dem Projekt beteiligt.

    Pressefoto: https://www.bgbm.org/de/presse/pressefotos#GrossgruppePilze

    Der Botanische Garten Berlin ist BO Berlin – Internationales Wissenszentrum der Botanik. Ein einzigartiger Ort, der Botanik in allen Facetten erlebbar macht. Mit einer Vielzahl von nahezu 20.000 Pflanzenarten ist der Botanische Garten Berlin der größte in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten weltweit. Auf 43 Hektar Freigelände und in fünfzehn Gewächshäusern er-halten Besucherinnen und Besucher faszinierende Einblicke in die Welt der Botanik. Als Kno-tenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung und Ort der Wissensgenerierung und -vermittlung beschäftigt der Botanische Garten mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit dem Botanischen Museum verfügt er über Deutschlands einzigartige museale Einrichtung, die sich der Vielfalt der Pflanzenwelt, ihrer Bedeutung und der Darstellung ihrer Kultur- und Naturgeschichte widmet. Seit 1995 gehört die Einrichtung zur Freien Universität Berlin.


    Contact for scientific information:

    Dr. Robert Lücking, Kustos, Kryptogamen
    Botanischer Garten Berlin
    BO Berlin – Internationales Wissenszentrum der Botanik
    Freie Universität Berlin
    Telefon: 030 / 838- 56 350, E-Mail: r.luecking@bo.berlin
    www.bo.berlin/de/personal/dr-robert-luecking


    Original publication:

    David Diáz-Escandón & al. (13 Autor*innen aus acht Ländern): Genom-level analyses resolve an ancient lineage of symbiotic ascomycetes (2022). In: Current Biology. https://doi.org/10.1016/j.cub.2022.11.014


    Images

    Die Gewöhnliche Leuchterflechte (Candelaria concolor) In einer neuen Studie fanden Wissenschaftler*innen heraus, dass sie einer sehr ungewöhnlichen Pilzgruppe angehört und nicht direkt mit der Mehrzahl der bekannten Flechten verwandt ist.
    Die Gewöhnliche Leuchterflechte (Candelaria concolor) In einer neuen Studie fanden Wissenschaftler*i ...
    R. Lücking
    R. Lücking, Botanischer Garten Berlin


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die Gewöhnliche Leuchterflechte (Candelaria concolor) In einer neuen Studie fanden Wissenschaftler*innen heraus, dass sie einer sehr ungewöhnlichen Pilzgruppe angehört und nicht direkt mit der Mehrzahl der bekannten Flechten verwandt ist.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).