idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2004 16:10

Neuer Sonderforschungsbereich "Die troposphärische Eisphase" eingerichtet

Dr. Monika Mölders Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Kooperation zwischen den Universitäten Frankfurt, Mainz und Darmstadt sowie dem Max-Planck-Institut für Chemie

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat zum 1. Juli 2004 einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB 1990) zum Thema "Die troposphärische Eisphase" eingerichtet und zunächst für einen Zeitraum von vier Jahren Forschungsmittel in Höhe von etwa fünf Millionen EURO bewilligt. In diesem Forschungsverbund werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus insgesamt sieben Instituten an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und der Technischen Hochschule Darmstadt sowie aus drei Abteilungen des Max-Planck-Institutes für Chemie in Mainz in 14 Teilprojekten auf dem Gebiet der Atmosphärenforschung zusammenarbeiten. Das Forschungsprogramm dieses SFBs umfasst experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Rolle der eisförmigen Partikel in Wolken und Niederschlag. Sprecher des Sonderforschungsbereiches ist Prof. Dr. Ulrich Schmidt, Institut für Meteorologie und Geophysik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
    Die Bildung von Eisteilchen in den Wolken ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Entwicklung des Niederschlags. Wegen ihrer komplexen chemischen und physikalischen Eigenschaften beeinflussen die Eisteilchen aber auch in vielfältiger Weise den Energiehaushalt der Atmosphäre und damit das Klima, die Ausbreitung von Sonnenstrahlung und die Verteilung von verschiedenen Spurenstoffen in der Atmosphäre. In dem ersten Förderzeitraum werden sich die Forschungsarbeiten auf die Entwicklung von neuen Messtechniken und numerischen Modellen konzentrieren, mit denen ein verbessertes Verständnis der Bildung, Verteilung und Wirkung von Eisteilchen erarbeitet werden kann. Die Forschungsarbeiten werden neue Ergebnisse liefern, die einerseits das grundsätzliche Verständnis der physikalisch-chemischen Prozesse in der Atmosphäre verbessern und andererseits auch die Zuverlässigkeit der Vorhersage der Häufigkeit und Intensität des Niederschlags erhöhen. Sie sind damit ein Beitrag zur Verbesserung der Wettervorhersage im Allgemeinen auch insbesondere der Vorhersage von extremen Wetterfolgen wie zum Beispiel Überschwemmungen.
    Mit dem Sonderforschungsbereich intensivieren die beteiligten Forschungsinstitute ihre bereits 30-jährige erfolgreiche Kooperation auf dem Gebiet der Atmosphärenforschung. Der Forschungsverbund ist darüber hinaus ein Beitrag zur organisatorischen Vernetzung der Geowissenschaftlichen Institute an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Rhein-Main-Region.
    Nähere Informationen: Prof. Dr. Ulrich Schmidt, Institut für Meteorologie und Geophysik, Telefon 069/798-23637 oder -22321, Fax 069/798-28331, E-Mail: u.schmidt@meteor.uni-frankfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).