idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2023 12:47

Bundesweiter Vergleich der Gründungsunterstützung an Hochschulen: TU Freiberg erneut in Top10 kleiner Unis

Philomena Konstantinidis Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Im bundesweiten Ranking „Gründungsradar 2022“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. belegt die TU Bergakademie Freiberg bundesweit den achten Platz unter 64 kleinen Universitäten und Hochschulen.

    Das Gesamtranking basiert auf sieben Indikatoren, u.a. die „Gründungsverankerung“, die „Gründungssensibilisierung und -qualifizierung“ sowie die „Gründungsunterstützung“. Insbesondere in den Kategorien „Gründungsverankerung“ und „Gründungsaktivitäten“ konnte die TU Bergakademie Freiberg sehr gute Ergebnisse erzielen. Im Vergleich zum Vorjahres-Ranking konnte sich die Freiberger Universität erneut verbessern – vor allem in der Kategorie „Gründungsaktivitäten“. Dieser Erfolg basiert auf den fünf EXIST-Forschungstransfers und zwei EXIST-Gründungsstipendien, die im Berichtszeitraum begleitet wurden. Sachsenweit ist die TU Bergakademie Freiberg somit mit insgesamt 48,6 Punkten die beste Universität unter den kleinen staatlichen Universitäten und Hochschulen (Rankingergebnisse im Überblick).

    „Die lebendige Gründungskultur der TU Bergakademie Freiberg wird maßgeblich durch das Gründungsnetzwerk SAXEED vorangetrieben und gestaltet. An fast allen Fakultäten unserer Universität konnten wir bereits Ausgründungen umsetzen“, so Prof. Dr. Jörg Matschullat, Prorektor Forschung und Transfer der TU Bergakademie Freiberg. „Diese Aktivitäten unterstützen wir als Rektorat sehr gern.“

    12 erfolgreiche Gründungen in 2021

    Im Referenzjahr 2021 hat SAXEED an der TU Freiberg insgesamt 39 Gründungsprojekte beraten. Aus diesen Projekten sind zwölf Gründungen hervorgegangen, darunter die Rockfeel GmbH von der Professur für Bergbau-Tagebau und die Quantus Agriculture Technologies GmbH vom Institut für Analytische Chemie. Weitere Projekte, in denen die Forschungsergebnisse der TU Bergakademie Freiberg im Rahmen von Ausgründungen verwertet werden, sind die EXIST-geförderten Teams „MiViA“ vom Institut für Metallformung sowie „ReViSalt“ vom Institut für Glas und Glastechnologie.

    Im Gründungsradar 2022 werden aber auch Forderungen an die politischen Entscheidungsträger herausgearbeitet. Obwohl die Anzahl der Ausgründungen in 2021 bundesweit gestiegen ist, besteht in der Gründungsunterstützung an Hochschulen demnach weiterhin eine hohe Abhängigkeit von Drittmitteln. „Durch eine langfristige und nachhaltige Grundfinanzierung könnten die bestehenden Strukturen verstetigt sowie das Praxiswissen und die Erfahrung in der Gründungsförderung langfristig gebunden werden“ erläutert Prof. Dr. der Prorektor Forschung und Transfer. „Der Gründungsradar 2022 macht deutlich: Hochschulen bleiben weiter die Treiber der Startup-Szene in Deutschland. Durch die neue Startup-Strategie der Bundesregierung und die kommende Gründungsstrategie des Freistaates Sachsen wird ein neuer Rahmen geschaffen, der sich positiv auf die Verankerung der Gründungsaktivitäten an Hochschulen auswirken kann“, ergänzt Andre Uhlmann, Standortleiter von SAXEED an der TU Bergakademie Freiberg.

    Hintergrund: SAXEED an der TU Bergakademie Freiberg


    Als zentrale Einrichtung am Prorektorat Forschung ist SAXEED wesentlicher Akteur der Gründungsunterstützung an der TU Bergakademie Freiberg. SAXEED sensibilisiert und motiviert Studierende, Hochschulabsolvent:innen und Hochschulmitarbeiter:innen für die Idee der eigenen Unternehmensgründung. Durch das breite Angebot an Netzwerk- bzw. Lehrveranstaltungen werden Gründerinnen und Gründer qualifiziert und von erfahrenen Gründungsberater:innen von der Bewertung der Geschäftsidee über die Entwicklung des Geschäftsmodells bis zur Gründung des eigenen Startups begleitet. SAXEED wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Freistaates Sachsen, der beteiligten Hochschulen und des BMWK.

    Hintergrund: Der Gründungsradar

    Der Gründungsradar des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. erfasst und analysiert alle zwei Jahre die Gründungsaktivitäten und Unterstützungsangebote deutscher Universitäten und Hochschulen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bausteine

    Gründungsverankerung

    Gründungssensibilisierung und -qualifizierung

    Gründungsunterstützung

    Gründungsaktivitäten

    Monitoring und Evaluation in der Gründungsförderung

    Gründungsnetzwerke


    Mehr zum Ranking unter: www.gruendungsradar.de


    Contact for scientific information:

    Weitere Informationen erteilt Andre Uhlmann, Tel.: 03731 - 39 3887

    Mail andre.uhlmann@saxeed.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).