idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2023 10:15

Historischer Verlauf der Weschnitz wird rekonstruiert

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Geographen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untersuchen im Rahmen eines interdisziplinären Projekts, wie die Flusslandschaft im Umfeld des ehemaligen Klosters Lorsch verändert wurde

    Wie hat der Mensch in der Vergangenheit Flusslandschaften verändert und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für die heutige Nutzung und eventuelle Renaturierung dieser Landschaften ziehen? Antworten auf diese Frage suchen Geographen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am Beispiel der Weschnitz, einem Fluss aus dem hessischen Teil des Odenwalds, der in Weinheim an der Bergstraße in den Oberrheingraben eintritt, am ehemaligen Kloster Lorsch vorbeifließt und bei Biblis in den Rhein mündet. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 700.000 Euro geförderten Projekt arbeiten dabei Forschende der Universitäten Mainz, Heidelberg und Darmstadt sowie des Landesamts für Denkmalpflege Hessen zusammen. „Die Umgestaltung natürlicher Flusslandschaften durch Flusslaufverlegungen, Kanalisierung, Trockenlegung und Verschmutzung ist kein modernes Phänomen“, sagt Prof. Dr. Andreas Vött vom Geographischen Institut der JGU, der an dem Projekt beteiligt ist. „Spätestens im Mittelalter wurden die Auen durch den Menschen zu anthropogenen Landschaften umgestaltet. Ein gutes Beispiel dafür ist die Weschnitzaue, die im Mittelalter maßgeblich vom Kloster Lorsch geprägt wurde.“

    In den kommenden drei Jahren werden Vött und sein Team versuchen, den ehemaligen Lauf der Weschnitz möglichst genau zu rekonstruieren. Dafür werden sie zusammen mit Geographen der Universität Heidelberg geophysikalische Messungen sowie Bohrungen zur Untersuchung der Flussablagerungen vornehmen. Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege Hessen werden ergänzend Grabungen vornehmen, um Erkenntnisse über ehemalige Bauwerke, zum Beispiel Brücken oder Kanäle, zu gewinnen. Parallel dazu werden Historiker der TU Darmstadt schriftliche Quelle wie Urkunden und historische Karten aus. „Wir wollen ein möglichst ganzheitliches Bild davon erhalten, wie der Mensch die Weschnitz und ihre Aue genutzt und verändert hat. Die gut erforschte Geschichte des heutigen Weltkulturerbes Kloster Lorsch bietet eine hervorragende Ausgangsbasis, um die Mensch-Umwelt-Interaktionen in diesem Gebiet in interdisziplinärem Rahmen zu untersuchen“, sagt Vött. „Und wenn wir wissen, wie und warum der Mensch die Weschnitzaue verändert hat, und welche Auswirkungen das hatte, können wir daraus wertvolle Hinweise für die Renaturierung sowie die heutige und künftige Nutzung dieser Landschaft gewinnen.“

    Das Projekt „Die Flusslandschaft der Weschnitz und ihre Wechselwirkung mit dem Kloster Lorsch” ist Teil des Schwerpunktprogramms 2361 der Deutschen Forschungsgemeinschaft namens „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“, das mit weiteren Projekten die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur in vorindustriellen Flussauen Mitteleuropas untersucht.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Andreas Vött
    Geomorphologie / Naturrisiko-Forschung und Geoarchäologie
    Geographisches Institut
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel.: 06131 39-22694
    E-Mail: voett@uni-mainz.de
    https://www.geomorphologie.uni-mainz.de/prof-dr-andreas-vott/


    More information:

    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/509913470 – Projekt-Webseite der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    https://www.geomorphologie.uni-mainz.de/ – Arbeitsgruppe Naturrisiko-Forschung und Geoarchäologie am Geographischen Institut der JGU


    Images

    Die Weschnitz südöstlich von Lorsch, im Hintergrund der Odenwald und die Starkenburg bei Heppenheim
    Die Weschnitz südöstlich von Lorsch, im Hintergrund der Odenwald und die Starkenburg bei Heppenheim
    Foto/©: Andreas Vött

    Projektvorbereitende geomorphologische Untersuchungen am ehemaligen Frauenkloster Hagen, das südlich von Lorsch an einem ehemaligen Weschnitzarm liegt
    Projektvorbereitende geomorphologische Untersuchungen am ehemaligen Frauenkloster Hagen, das südlich ...
    Foto/©: Andreas Vött


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Die Weschnitz südöstlich von Lorsch, im Hintergrund der Odenwald und die Starkenburg bei Heppenheim


    For download

    x

    Projektvorbereitende geomorphologische Untersuchungen am ehemaligen Frauenkloster Hagen, das südlich von Lorsch an einem ehemaligen Weschnitzarm liegt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).