Als das Elterngeld vor 15 Jahren eingeführt wurde, nutzten bald auch viele Väter den neuen Gehaltsausgleich, um stärker für die Familie da zu sein. Als Meilenstein gefeiert, hat sich eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit dennoch bis heute nicht durchsetzen können. Meist nehmen Väter nur die zwei Monate, die sie nehmen „müssen“, damit der volle Anspruch auf 14 Monate Elterngeld ausgeschöpft wird.
Was bei der Elternzeit beginnt, setzt sich danach fort: fehlende Kitaplätze sowie Gehaltsunterschiede lassen Mütter nach dem Ende der Elternzeit weiterhin mehr Familienaufgaben übernehmen und verbreitet in Teilzeit arbeiten. Viele Mütter wünschen sich aber, wieder mehr Stunden zu arbeiten.
Im aktuellen Podcast des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) diskutieren Dr. Uta Brehm und Dr. Mathias Huebener, warum das so ist und was das Elterngeld für die Gleichstellung von Müttern und Vätern bei der Kinderbetreuung gebracht hat.
Den BiB-Podcast können Sie über Spotify hören:
https://open.spotify.com/show/5KxtqQKboXTkJzVrhmam3H?si=oLxsSLLaR12hBOVRdtVQKQ
Dr. Mathias Huebener
Dt. Uta Brehm
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).