idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2004 12:49

Die FAL auf der "Woche der Umwelt" im Park der Villa Hammerschmidt

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Zusammen mit weiteren 50 innovativen Firmen und Institutionen ist die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) mit einem Stand auf der "Woche der Umwelt" vertreten, die vom 2. bis 5. Juni im Park der Villa Hammerschmidt in Bonn, dem zweiten Amtssitz des Bundespräsidenten, veranstaltet wird (Parallel zur "Renewables 2004", über die in der Presse mehrfach berichtet wurde). Unter dem Motto "Energie für eine nachhaltige Entwicklung" reicht das Themenspektrum der Exponate von Biomasse- und Erdwärmenutzung über Solartechnologie- und Passivhaustechnik bis hin zur Windenergie. "Mit dem Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm möchte ich an ganz praktischen Beispielen zeigen, wie groß die Möglichkeiten der erneuerbaren Energie schon heute sind und was wir dafür tun können und tun sollten, damit sie weiter wachsen" - so Bundespräsident Rau in seinem persönlichen Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung, die unter seiner Schirmherrschaft steht.

    Die FAL zeigt zum einen das Konzept einer transportablen Windkraftanlage, die bei Bedarf für saisonale Benutzung verfahren werden kann. Die installierten Leistungen sollen zwischen 5 und 30 kW liegen. Im Unterschied zu bekannten Konstruktionen befinden sich die Windkraftflächen auf einem Fahrrahmen in Lee-Position zur Drehachse. Ein oder mehrere Rotoren werden so dem Wind nachgeführt. Das Konzept ermöglicht zwei verschiedene Ausführungsvarianten, die derzeit als Prototypen getestet werden.

    Zum anderen zeigt die FAL eine erfolgreiche Sensorentwicklung, die es gestattet, wahlweise Biodiesel oder Dieselkraftstoff (bzw. deren Gemische) auch in modernsten Dieselmotoren einzusetzen, ohne die gesetzlichen Abgasnormen (z.B. EURO IV) zu verletzen. Mit dem Sensorsignal wird das Motormanagement in die Lage versetzt, über Veränderungen von Einspritzzeitpunkt, -verlauf und -menge optimale Verbrennungsbedingungen einzustellen. Der Sensor wird von der BERU AG in Serie hergestellt werden und soll von der Volkswagen AG vom Beginn des nächsten Jahres in einem Biodieselpaket für Dieselfahrzeuge angeboten werden.

    Erste Eindrücke der FAL-"Standbesatzung" Prof. Munack, Dr. Irps und H. Schönfeld: "Viele interessierte Besucher, vor allem aus dem Ausland; insgesamt eine von Fachpublikum sehr gut angenommene Ausstellung".

    Kontakte:
    Windkraftanlage: Dr.-Ing. Hartwig Irps, FAL, Institut für Betriebstechnik und Bauforschung, Tel. 0531-596-4342, E-Mail: hartwig.irps@fal.de
    Biodieselsensor: Prof. Dr.-Ing. Axel Munack, FAL, Institut für Technologie und Biosystemtechnik, Tel. 0531-596-4201, E-Mail: axel.munack@fal.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Traffic / transport, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).