idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2004 15:16

Neuer Weiterbildungsstudiengang zum Katastrophenmanager

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Erdrutsche, Stürme, Erdbeben, Stromausfälle oder Explosionen - immer wieder geraten Naturgewalten und Technik außer Kontrolle und das oft mit katastrophalen Folgen. Wie kann man für den Fall der Fälle vorsorgen und wie einen Notfall optimal bewältigen? Antworten auf solche Fragen gibt ein neues Weiterbildungsangebot der Universität Bonn: Sie bildet erstmals zum Wintersemester 2004/2005 Studierende zum "Master of Science" in Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement aus.

    Die Teilnehmer des Weiterbildungsstudiengangs erhalten grundlegende Kenntnisse in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften und können ihr Wissen auf den Gebieten Medizin, Umwelt, Gefahren- und Risikoanalyse, Risikokommunikation und Katastrophenmanagement vertiefen. Zusätzlich ist ein Wahlpflichtteil vorgesehen, in dem einschlägige Themen aus Politik und Gesellschaft behandelt werden, etwa die Einrichtung von Sicherungssystemen oder die Vorsorgeplanung. Abschließend fertigen die Studierenden eine Masterarbeit an.

    Das neue Lehrangebot ist als Fernstudiengang konzipiert; Studierende und Dozenten kommunizieren vor allem über das Internet. Ergänzend sind Präsenzphasen vorgesehen. Das Studium kann entweder im Verlauf eines Vollzeit-Studienjahres oder in berufsbegleitender Teilzeit über zwei Studienjahre absolviert werden. Das erste Studienjahr steht maximal 25 Teilnehmern offen. Bewerbungen nimmt die Universität Bonn bis zum 20. Juli entgegen.

    Die Universität Bonn will vor allem einschlägig erfahrene Berufstätige mit einem Universitäts- oder Fachhochschulabschluss für das neue Angebot gewinnen. Es wird eine mindestens zweijährige fachspezifische Berufserfahrung in Verwaltung, Industrie, Gewerbe oder Organisationen vorausgesetzt.

    Kooperationspartner der Universität ist die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, die zum neuen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn gehört.

    Ansprechpartner:
    Holger Voß
    Geographisches Institut Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-7480
    E-Mail: voss@giub.uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).