idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2004 15:16

Neuer Weiterbildungsstudiengang zum Katastrophenmanager

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Erdrutsche, Stürme, Erdbeben, Stromausfälle oder Explosionen - immer wieder geraten Naturgewalten und Technik außer Kontrolle und das oft mit katastrophalen Folgen. Wie kann man für den Fall der Fälle vorsorgen und wie einen Notfall optimal bewältigen? Antworten auf solche Fragen gibt ein neues Weiterbildungsangebot der Universität Bonn: Sie bildet erstmals zum Wintersemester 2004/2005 Studierende zum "Master of Science" in Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement aus.

    Die Teilnehmer des Weiterbildungsstudiengangs erhalten grundlegende Kenntnisse in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften und können ihr Wissen auf den Gebieten Medizin, Umwelt, Gefahren- und Risikoanalyse, Risikokommunikation und Katastrophenmanagement vertiefen. Zusätzlich ist ein Wahlpflichtteil vorgesehen, in dem einschlägige Themen aus Politik und Gesellschaft behandelt werden, etwa die Einrichtung von Sicherungssystemen oder die Vorsorgeplanung. Abschließend fertigen die Studierenden eine Masterarbeit an.

    Das neue Lehrangebot ist als Fernstudiengang konzipiert; Studierende und Dozenten kommunizieren vor allem über das Internet. Ergänzend sind Präsenzphasen vorgesehen. Das Studium kann entweder im Verlauf eines Vollzeit-Studienjahres oder in berufsbegleitender Teilzeit über zwei Studienjahre absolviert werden. Das erste Studienjahr steht maximal 25 Teilnehmern offen. Bewerbungen nimmt die Universität Bonn bis zum 20. Juli entgegen.

    Die Universität Bonn will vor allem einschlägig erfahrene Berufstätige mit einem Universitäts- oder Fachhochschulabschluss für das neue Angebot gewinnen. Es wird eine mindestens zweijährige fachspezifische Berufserfahrung in Verwaltung, Industrie, Gewerbe oder Organisationen vorausgesetzt.

    Kooperationspartner der Universität ist die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, die zum neuen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn gehört.

    Ansprechpartner:
    Holger Voß
    Geographisches Institut Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-7480
    E-Mail: voss@giub.uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Gesellschaft, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).