idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2004 12:45

Elementarbildung: Sprachentwicklung systematisch begleiten

Christine Schumann M. A. Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    7. Juni 2004

    Informationsangebot zur Sprachförderung beim Deutschen Bildungsserver

    Frankfurt/M. Im Themenbereich Elementarbildung des Deutschen Bildungsservers wird seit kurzem ein neues Informationsmodul angeboten: Unter http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=2299 sind interessante Homepages und Online-Texte aus Forschung und Fachpraxis zum Thema "Sprachentwicklung systematisch begleiten" zu finden. Das Angebot enthält Informationen über Erziehung zur frühen Mehrsprachigkeit, Überblicke und Forschungsbeiträge zum Spracherwerb, Informationen zu Sprachauffälligkeiten und ein Kapitel zu "Deutsch- und mehrsprachig aufwachsende Kinder", das unter anderem eine Übersicht zu Förderkonzepten und Sprachstandserhebungen in den Bundesländern enthält und auf Projekte und Institutionen sowie auf Konzepte und Programme verweist.

    Kinder sind schon früh in der Lage, eine oder mehrere Sprache(-n) zu lernen und sich darin auszudrücken. Der jeweilige kulturelle Kontext spielt hier eine entscheidende Rolle. Die Begleitung und Förderung deutsch- und mehrsprachig aufwachsender Kinder sowie ihre Erziehung zur Mehrsprachigkeit stehen im Fokus der gesammelten wissenschaftlichen Programme und Länderinitiativen, der Konzepte, Projekte und Fachartikel sowie der Arbeitshilfen und Materialsammlungen für die Praxis.

    Das Informationsangebot richtet sich an Eltern, Tageseltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie an pädagogische Fachkräfte, die in diesem Prozess wichtige Dialogpartner und Sprachvermittler sind.

    Weitere Informationen und Kontakt
    Brigitte Elloumi-Link, Deutscher Bildungsserver, E-Mail elloumi-link@dipf.de,
    Tel. +49 (0) 69 . 24708 - 310, Fax -328

    Öffentlichkeitsarbeit IZ Bildung Christine Schumann, E-Mail schumann@dipf.de,
    Tel. +49 (0) 69 . 24708 - 314, Fax +49 (0) 69 . 24708 - 328

    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung / DIPF, Informationszentrum (IZ) Bildung, Geschäftsstelle des Deutschen Bildungsservers, Schloßstr. 29, 60486 Frankfurt/Main, Urls http://www.dipf.de; http://www.bildungsserver.de

    Das DIPF ist mit 79 weiteren außeruniversitären Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen für die Forschung Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Aufgabenspektrum der Institute reicht von den Raum- und Wirtschaftswissenschaften über weitere gesellschaftswissenschaftliche Forschungsprojekte bis in die Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär.
    Sie verstehen sich als Kooperationspartner von Industrie, Behörden und Politik; besonders eng und intensiv ist die wissenschaftliche Kooperation mit den Hochschulen. Ihre Forschungs- und Dienstleistungsaufgaben sind von überregionaler Bedeutung, gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter: http://www.wgl.de


    More information:

    http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=2299 http://www.dipf.de/aktuelles/presse.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).