idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2023 12:19

Neu gegründetes Netzwerk für Wildtierhilfe stößt auf reges Interesse

Nina Vogt Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Wer ein verletztes Wildtier findet, muss oftmals lange nach fachkundiger Hilfe für das Tier suchen. Hier will Prof. Dr. Maria Elisabeth Krautwald-Junghanns, Direktorin der Klinik für Vögel und Reptilien an der Universität Leipzig, Abhilfe schaffen: Sie hat im April 2023 das Netzwerk Wildtierhilfe e.V. gegründet. Im Interview berichtet sie, was sie dazu bewogen hat und wie das Netzwerk in Zukunft kranken Wildtieren helfen wird.

    Wieso braucht Sachsen ein Netzwerk für Wildtierhilfe?

    In Sachsen gibt es bereits mehr als 80 Wildtierpflegestellen und mehr als 50 Tierheime und tierheimähnliche Anlaufstellen. Doch weder für sie noch für wildtiermedizinisch tätige Tierärzt:innen gibt es Fortbildungen zum Thema Wildtierpflege. Vor dem Hintergrund von invasiven, also neu eingeschleppten Krankheitserregern, ist dies umso erstaunlicher. Darüber hinaus erfordert die Aufnahme und Pflege von Wildtieren einen erheblichen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Hinzu kommen Unsicherheiten im Umgang und in der Unterbringung von Wildtieren sowie das mögliche Infektionsrisiko für den Menschen. Auch tierärztliche Hilfe ist oft rar. Wir hoffen, dass sich die Situation durch das Netzwerk verbessert, indem wir aktuelles Fachwissen zur Wildtiermedizin leichter verfügbar machen, und eine teilweise finanzielle Unterstützung und eine Vernetzung zwischen Tierpfleger:innen, Tierärzt:innen und Behörden in Sachsen ermöglichen.

    Was hat Sie gerade jetzt zur Gründung des Netzwerks motiviert?

    Letztes Jahr rief mich eine Frau an, die mit ihren beiden Kindern unterwegs war und am Straßenrand eine lebende Taube mit einem abgerissenen Flügel gefunden hatte. Sie hatte bereits acht erfolglose Telefonate mit Stadt, Forstamt und Tierärzt:innen hinter sich, die ihr alle nicht weiterhelfen konnten. Das war der Punkt, an dem ich beschloss, ein Netzwerk zur Wildtierhilfe zu gründen.

    Welche Ziele verfolgt das Netzwerk?

    Gemeinsam mit den anderen Gründungsmitgliedern, die teils auch an der Universität Leipzig tätig sind oder waren, und der Landesarbeitsgruppe Tierschutz der Bündnisgrünen, wollen wir ein Netzwerk zur Förderung der Versorgung verletzter und verunfallter Wildtiere aufbauen, an dem Behörden, Tierärzte und Tierschutzorganisationen, aber auch Wissenschaftler:innen beteiligt sind.

    Ein wissenschaftlicher Beirat mit Tierärzt:innen und Biolog:innen – teilweise auch aus dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit – ergänzt das Netzwerk. Auch eine Studierendengruppe hat sich bereits gebildet, die Angebote für eine Greifvogelstation und ein konkretes Projekt zur Wildtier-Jungtieraufzucht entwickelt hat. Wir wollen regelmäßig kostenlose Informationen per E-Mail sowie Fortbildungen anbieten. Eine erste Fortbildung findet Anfang Mai unter der Federführung der Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig statt und stößt bereits auf reges Interesse.

    Hintergrund:
    Das Gründungstreffen des Netzwerks Wildtierhilfe e.V. fand am 22. April in Leipzig statt. Bereits am 6. Mai folgt die erste Fortbildung zum Thema „Behandlung und Versorgung verunfallter/verletzter Wildtiere“ an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Hierfür sind alle Plätze bereits ausgebucht.

    Text: Esther Benning


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns
    Klinik für Vögel und Reptilien
    Telefon: +49 341 97-38400
    E-Mail: krautwald@vetmed.uni-leipzig.de
    Web: http://www.vmf.uni-leipzig.de


    Images

    Prof. Dr. Maria Elisabeth Krautwald-Junghanns
    Prof. Dr. Maria Elisabeth Krautwald-Junghanns
    Swen Reichhold
    Universität Leipzig / Swen Reichhold


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Maria Elisabeth Krautwald-Junghanns


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).