idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2023 15:48

„Clankriminalität“? Begriff "schürt gesellschaftliche Ressentiments"

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der „Kampf gegen Clankriminalität“ hat es dieser Tage wieder vermehrt in die Schlagzeilen geschafft. Medien berichten über „drastisch steigende Zahlen“ in Niedersachsen und „Massenschlägereien“ im Ruhrgebiet. Dr. Hatem Elliesie findet Begriffe wie „Clan“ und „Parallelgesellschaft“ unpassend bis irreführend. „Es werden gesellschaftliche Ressentiments gegenüber Personen aus dem Nahen Osten geschürt“, sagt der Forscher, der die Professur für Islamisches Recht am Orientalischen Institut der Universität Leipzig vertritt.

    Herr Elliesie, das Wort Clankriminalität macht aktuell wieder die Runde. Sie haben sich stets gegen diesen Begriff ausgesprochen – warum?

    Weil es sich bei dem Kompositum „Clankriminalität“ um ein vom Mediendiskurs, der Politik und Sicherheitsbehörden konstruierten Begriff handelt, der in Statistiken auf Nachnamen von Großfamilien rekurriert. In diese Statistiken fließen auch Ordnungswidrigkeiten und kleinere Vergehen ein. Dadurch werden gesellschaftliche Ressentiments gegenüber Personen aus dem Nahen Osten geschürt. Der wirksame Mythos, der Rechtsstaat sei durch Familien XY gefährdet, deckt sich so aber nicht mit unseren und uns bekannten empirischen Forschungsbefunden. Vielmehr ist es doch äußerst bedenklich, wenn man grundlegende rechtsstaatliche Errungenschaften aufgibt, indem man nicht einmal mehr vorgibt, der Aufklärung konkreter Straftaten zu dienen, sondern aufgrund von Nachnamen und Herkunft per se eine Verstrickung in Straftaten unterstellt.

    Gibt es dennoch die sogenannten rechtsfreien Räume? Wie sehen die aus?

    Dies ist ein weiteres medientaugliches Schlagwort, das den eben genannten Mythos untermauern soll. Darunter versteht man allgemeinhin die Unfähigkeit des Staates, Gesetze bei einem Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung durchzusetzen. Tumultlagen, wie wir sie beispielsweise in Berlin oder Nordrhein-Westfalen immer wieder erleben, sind polizeilich zuweilen zwar schwerlich und unter hohem Personaleinsatz in Griff zu bekommen, es handelt sich deswegen aber noch nicht um einen rechtsfreien Raum. Wie ich bereits an anderer Stelle gesagt hatte, gibt es, bezogen auf migrantische Milieus, in Deutschland keine rechtsfreien Räume. Bilder von blinder Zerstörung und eskalierender Gewalt, wie wir sie beispielsweise aus den Pariser Vororten kennen, sind uns fremd.

    Wie und wo erforschen Sie die Communities, wie Sie statt Clans gemeinhin sagen – und was haben Sie bereits herausgefunden?

    Meine Forschung, die meiner Forschungsteams und Forschungsverbundpartner findet grundsätzlich im ganzen Bundesgebiet statt. Es hat sich aber herausgestellt, dass die Phänomene der sogenannten Clankriminalität verstärkt in den Bundesländern Berlin, Bremen und Nordrhein-Westfalen vorzufinden sind. Dort haben wir zahlreiche Interviews durchgeführt und Personengruppen im Alltag begleitet. Parallel dazu führen wir auch eine Studie in der Justiz und den Ermittlungsbehörden der Bundesländer durch. So banal es auch klingen mag, alle Gesprächspartner:innen bringen es auf einen wesentlichen Punkt: Die jahrzehntelang mangelnde Integrationspolitik, mit aufenthaltsrechtlichen Duldungen und fehlende Arbeitserlaubnissen, hat kriminelle Strukturen gedeihen lassen. Nun, wo Flüchtlinge aus Syrien und der Ukraine mit besseren Förderprogrammen unterstützt werden, entstehen gesellschaftliche Spannungen, die sich in Gewalttätigkeiten entfalten, wie wir sie jüngst in Nordrhein-Westfalen erleben. Die Politik hat darauf noch keine Antwort.


    Contact for scientific information:

    Dr. Hatem Elliesie
    Vertretung der Professur für Islamisches Recht
    Telefon: +49 341 97-37208
    E-Mail: hatem.elliesie@uni-leipzig.de


    More information:

    https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/dr-hat... Interview mit Dr. Hatem Elliesie im Leipziger Universitätsmagazin (6.7.2021)


    Images

    Dr. Hatem Elliesie vertritt die Professur für Islamisches Recht am Orientalischen Institut der Universität Leipzig und ist zugleich Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle/Saale.
    Dr. Hatem Elliesie vertritt die Professur für Islamisches Recht am Orientalischen Institut der Unive ...
    B. Pfeiffer/Universität Leipzig


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Dr. Hatem Elliesie vertritt die Professur für Islamisches Recht am Orientalischen Institut der Universität Leipzig und ist zugleich Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle/Saale.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).