idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2023 08:56

Bessere Einblicke ins Gewebe: Neue DFG-Forschungsgruppe an der FAU bewilligt

Blandina Mangelkramer Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Am Universitätsklinikum Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wird eine neue DFG-Forschungsgruppe eingerichtet: FOR 5534 “Fast mapping of quantitative and metabolic MRI-fingerprints in ultra-high magnetic field” wird in den nächsten 4 Jahren mit rund 3,6 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. Armin Nagel, Professur für metabolische und funktionelle MR-Bildgebung, forschen an der Weiterentwicklung der 7-Tesla-Magnetresonanztomographie die über die reine anatomische Bildgebung hinaus geht.

    Die 7-Tesla-Magnetresonanztomographie (MRT) bietet durch ihre erhöhte spektrale Auflösung und das höhere Signal in vielen Fällen einen höheren Kontrast als bisherige Bildgebungsverfahren, so dass Gewebeveränderungen bereits in einem früherem Stadium dargestellt werden können. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Suche nach klinischen Anwendungen bei 7-Tesla-MRT hauptsächlich auf die anatomische Bildgebung konzentriert. Die neue DFG-Forschungsgruppe um die MR-Physik-Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Armin Nagel, Prof. Frederik Laun und Prof. Moritz Zaiss (Radiologisches und Neuroradiologisches Institut), will nun eine „Magnetresonanz-Biosignatur-Bildgebung“ etablieren, die die herkömmliche Bildgebung ergänzt und neue zusätzliche Daten und diagnostische Erkenntnisse liefert. Zu diesem Zweck entwickeln die Forschenden schnelle MRT-Techniken, die verschiedene Gewebe und ihre chemische Zusammensetzung sowie Mikrostrukturen charakterisieren können. Diese MRT-Biosignatur-Bildgebung soll zukünftig beispielsweise in den Bereichen Neurodegeneration, chronische Krankheiten (wie chronische Nierenerkrankung) und Onkologie (Brustkrebsdiagnostik) eingesetzt werden.


    Contact for scientific information:

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Armin M. Nagel
    Professur für metabolische und funktionelle MR-Bildgebung
    Tel.: 09131/85-45618
    armin.nagel@uk-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).