idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2004 17:34

Psychologische Gesundheitsförderung für Fachkräfte im Gesundheitswesen

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Präsentation eines bewährten Weiterbildungsprogramms

    FRANKFURT Im Rahmen der Feiern zum 90-jährigen Jubiläum der Universität präsentiert sich das seit über 10 Jahren erfolgreiche und bewährte Weiterbildungsprogramm 'Psychologische Gesundheitsförderung' am 18. Juni mit der beispielhaften Demonstration einzelner Themen aus dem Veranstaltungsangebot.

    Seit mehr als einer Dekade gestaltet ein Dozententeam am Institut für Pädagogische Psychologie in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Weiterbildung und verbunden mit einem Netzwerk von acht Universitäten in Deutschland und der Schweiz das Weiterbildungsprogramm. Das offene Seminarangebot richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, an Kranken- und Altenpflegekräfte, Ärzte, Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen, Ausbilderinnen und Ausbilder in Gesundheitsberufen.

    Das Programm stellt die darauf ab, medizinische Versor- gung und 'traditionelle' Pflege um psycho-soziale Aspekte gesundheitsförderlichen Handelns zu erweitern und somit zur Entwicklung ganzheitlicher Gesundheits- und Pflegekonzepte beizutragen.

    Zu folgenden sechs Themen werden Seminarbausteine - bestehend aus einem Studienbrief und einem zweitägigen Seminar - angeboten:
    1. Verhältnis von Körper und Seele
    2. Krankheit und Gesundheit im sozialen Kontext
    3. Hilfreiche Gespräche
    4. Der Patient als aktiver Partner
    5. Die Person in der Pflege
    6. Kollegiale Supervision.

    Ein neuer Lehrgang beginnt im November 2004; die erfolgreiche Teilnahme an dem Programm wird mit einem Zertifikat bestätigt.

    Einzelne Kurseinheiten, das Programm insgesamt sowie weitere Themen aus den Bereichen Gesundheitspsychologie und Gesundheitsmanagement können auch von Kliniken oder Pflegeeinrichtungen in ihre innerbetriebliche Fortbildung integriert werden.

    Das Weiterbildungsprogramm Psychologische Gesund- heitsförderung für Fachkräfte im Gesundheitswesen wird in einem Programmheft 'Psychologische Gesundheitsförderung' erläutert.

    Darüber hinaus ist eine Broschüre mit allen gesundheitsbezogenen Angeboten des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften verfügbar.

    Kontakt: Ludi Hach, Zentrum für Weiterbildung; Tel. (069) 798 - 23613; Fax (069) 798 - 28447; E-Mail: fernstudienzentrum@em.uni-frankfurt.de und: www.uni-frankfurt.de/fernstudium-weiterbildung

    Psychologische Gesundheitsförderung für Fachkräfte im Gesundheitswesen

    Wann? Freitag, 18. Juni, 16 bis 21 Uhr

    Wo? Gebäude FLAT, Raum 613, Campus Bockenheim, Robert-Mayer-Str. 1, 60325 Frankfurt

    Programm
    16 Uhr: Das Weiterbildungsangebot im Überblick
    Prof. Siegfried Preiser / Dr. Dieter Schmidt

    16:15 Uhr: Demonstration: Psychosomatische Zusammenhänge am Beispiel des Blutdrucks

    17:15 Uhr: Umgang mit aggressivem Verhalten von Patienten oder Angehörigen

    18:15 Uhr: Stressbewältigung
    Wolf-Ulrich Scholz, Dipl. Psych.

    19:15 Uhr: Kollegiale Supervision: Problembearbeitung im Team
    Dr. Houshang Sefat

    20:15 Uhr: Aktiv zuhören und hilfreiche Gespräche führen


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).