idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2023 15:58

Politische Implikationen

Silvia Leek Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle
Max-Planck-Institut für demografische Forschung

    In der aktuellen Ausgabe der Demografischen Forschung aus Erster Hand erfahren Sie, wie sich die Bildung der Mütter auf die Gesundheit der Kinder auswirkt, welche Persönlichkeitsmerkmale die Wahrscheinlichkeit, Kinder zu bekommen, beeinflussen, und warum Lebensunsicherheit ein wichtiger Indikator für die Gesundheit einer Bevölkerung ist.

    Die Ausgabe 2/2023 von "Demografische Forschung Aus Erster Hand" ist erschienen.

    Sie ist online auf unserer Homepage https://www.demografische-forschung.org/ zu finden.

    Themen dieser Ausgabe sind:

    1.) Bildung und Gesundheit
    Wie lange die Mutter eine Schule besucht hat, entscheidet mit über die Gesundheit ihrer Kinder

    2.) Persönlichkeitsmerkmale und die Wahrscheinlichkeit, Kinder zu bekommen
    Selbstverwirklichung, persönliche Freiheiten und Selbsterfüllung tragen zum Geburtenverhalten bei

    3.) Gewalt und Lebensunsicherheit
    Lebensunsicherheit ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit einer Bevölkerung

    Die Beiträge im Einzelnen:

    1.) Bildung und Gesundheit
    Wie lange die Mutter eine Schule besucht hat, entscheidet mit über die Gesundheit ihrer Kinder

    Kinder, die in Armut aufwachsen, sind in vielerlei Hinsicht benachteiligt, unter anderem auch gesundheitlich. Dabei spielt auch der sozioökonomische Faktor „Bildung“ eine Rolle. Je mehr Schulbildung die Mütter bekommen, desto gesünder sind die Kinder.

    Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
    https://www.bib.bund.de/DE/Startseite.html

    2.) Persönlichkeitsmerkmale und die Wahrscheinlichkeit, Kinder zu bekommen
    Selbstverwirklichung, persönliche Freiheiten und Selbsterfüllung tragen zum Geburtenverhalten bei

    Der demografische Wandel ist unter anderem auf einen Wertewandel hin zu postmaterialistischen und individualistischen Werten zurückzuführen. Das hat Folgen: Wenn Menschen individueller entscheiden, ob sie Kinder haben wollen, spielen auch Persönlichkeitsmerkmale eine Rolle bei der Entscheidung für oder gegen das Elternwerden.

    Max-Planck-Institut für demografische Forschung
    https://www.demogr.mpg.de/de/

    3.) Gewalt und Lebensunsicherheit
    Lebensunsicherheit ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit einer Bevölkerung

    Menschen, die in einem Land wohnen, in dem Gewalt herrscht, leben im Schnitt nicht nur kürzer, sondern ihr Leben ist auch weniger vorhersehbar. Diese Lebensunsicherheit ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit einer Bevölkerung und dieser Indikator variiert erheblich von Land zu Land.

    Vienna Institute of Demography
    https://www.oeaw.ac.at/vid/

    Das Magazin ist eine gemeinsame Publikation des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung, des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels, des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, des Vienna Institute of Demography / Austrian Academy of Sciences und des Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital.

    Kontakt:
    Silvia Leek – MPIDR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    TELEFON +49 381 2081 – 143
    E-MAIL presse@demogr.mpg.de


    Original publication:

    https://www.demografische-forschung.org


    Images

    Attachment
    attachment icon Demografische Forschung Aus Erster Hand, 2023-2

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).