idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2004 14:51

Höchstleistungsrechnen in Baden-Württemberg

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 58/14.06.04/as

    Höchstleistungsrechnen in Baden-Württemberg

    Neues Kompetenzzentrum: Karlsruhe und Stuttgart bündeln ihre Ressourcen

    Um im Bereich des Höchstleistungsrechnens ein international konkurrenzfähiges Angebot dauerhaft aufrecht zu erhalten, haben das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie die Universitäten Karlsruhe und Stuttgart vereinbart, ihre personellen und finanziellen Ressourcen auf diesem Gebiet zu bündeln und das Höchstleistungsrechner-Kompetenzzentrum Baden-Württemberg (hkz-bw) zu gründen.

    Anlässlich der Einweihung des Höchstleistungsrechner-Kompetenzzentrums Baden-Württemberg (hkz-bw) findet ein

    Pressegespräch
    am Montag, 21. Juni, um 9.30 Uhr
    im Neuen Senatssaal im Verwaltungsgebäude (Gebäude 10.11),
    Kaiserstraße 12, der Universität Karlsruhe

    statt. Hierzu sind Vertreterinnen und Vertreter der Presse herzlich eingeladen.

    Das hkz-bw wird im Wesentlichen vom Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) und vom Scientific Supercomputing Center des Rechenzentrums der Universität Karlsruhe (SSCK) betrieben. Es nimmt die Aufgaben eines nationalen Höchstleistungsrechenzentrums für die Wissenschaft wahr und stellt Rechenleistung und Know-how sowohl Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen als auch der Industrie für Forschungszwecke zur Verfügung. Aber auch die Entwicklung neuer Höchstleistungsrechner-Anwendungen, die Förderung der Nutzung der angebotenen Rechnerkapazität sowie die Aus- und Weiterbildung im High Performance Computing stehen auf dem Programm des Zentrums.

    Um die Verfahren des High Performance Computing über die Fachbereiche hinaus stärker zu etablieren, fördert die Landesstiftung Baden-Württemberg zusätzlich anwendungsorientierte Projekte, die die Entwicklung innovativer Lösungsverfahren für die jeweiligen Fachgebiete zum Ziel haben. Das hkz-bw strebt mit seiner leistungsfähigen HPC-Infrastruktur eine enge Zusammenarbeit mit diesen Projekten an.

    Die Systeme des hkz-bw umfassen ein Vektorsystem der obersten Leistungsklasse (NEC SX-X) und einen Hochleistungsparallelrechner (HP XC6000), deren Architekturen sich gegenseitig ergänzen, um so einem breiten Anwendungsspektrum Rechnung zu tragen. Während sich der am HLRS installierte Bundeshöchstleistungsrechner NEC SX-X durch eine extrem hohe Speicher- und Kommunikationsbandbreite auszeichnet, eignet sich der am SSCK auf der Basis von Intel Itanium2-Prozessoren betriebene Landeshöchstleistungsrechner HP XC6000 insbesondere für Applikationen, die vom großen Datencache des Prozessors profitieren können. Die Supercomputer sollen als verteiltes System betrieben werden, die Kopplung erfolgt über die schnelle Netzverbindung des Landesforschungsnetzes BelWü mit einer angestrebten Bandbreite von 40 Gigabit pro Sekunde.

    Die hohe Leistungsfähigkeit der Systeme des hkz-bw ermöglicht außerordentlich rechenzeitintensive Simulationen in vielen Bereichen, wie beispielsweise in der Materialforschung, der Strömungsforschung, der Elementarteilchenphysik, der Klima- und Umweltforschung oder in den Lebenswissenschaften und eröffnet damit neue Möglichkeiten für Wissenschaft, Forschung und Industrie in Baden-Württemberg.

    Im Anschluss an das Pressegespräch findet im Johann-Gottfried-Tulla-Hörsaal (Gebäude 11.40, Englerstraße 11) ein Festkolloquium statt. Ein ausführliches Veranstaltungsprogramm ist bei der Abteilung Presse und Kommunikation der Universität Karlsruhe (TH) erhältlich.

    Nähere Informationen:
    Angelika Schukraft
    Presse und Kommunikation
    Universität Karlsruhe
    Telefon: 0721/608-6212
    schukraft@verwaltung.uni-karlsruhe.de

    Antwort bis Donnerstag, 17. Juni, erforderlich!
    Fax: 0721/608-3658

    Am Pressegespräch

    am Montag, 21. Juni, 9.30 Uhr,
    an der Universität Karlsruhe

    nehme ich

    o teil

    o nicht teil.

    o bitte schicken Sie mir Informationsmaterial zu.

    Name/Vorname .............................................................................................................

    Medium .............................................................................................................

    Adresse .............................................................................................................

    Telefon/Fax .............................................................................................................

    E-Mail-Adresse ..............................................................................................................

    Datum/Unterschrift ..............................................................................................................


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1734.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).