idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2004 13:29

PYLON AG und b4 neue DFKI Kooperationspartner im Kompetenzzentrum "Virtuelles Büro der Zukunft"

Reinhard Karger M. A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Kaiserslautern und Saarbrücken, 17.06.2004

    Die Kaiserslauterer b4 GmbH und die Hamburger PYLON Aktiengesellschaft sind neue DFKI-Partner im Kompetenzzentrum "Virtuelles Büro der Zukunft", einer weltweit einzigartigen Forschungsplattform für Dokumentenmanagement und Software Engineering. Die beiden Firmen unterhalten eigene Büros in den Räumlichkeiten des DFKI an der TU Kaiserslautern und profitieren so vom exzellenten Forschungsumfeld der Region.

    Neben dem DFKI, PYLON und b4 sind der japanische IT-Konzern RICOH, das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), das Land Rheinland-Pfalz und die Technische Universität Kaiserslautern im "Virtuellen Büro der Zukunft" vereinigt.

    Ziel des Kompetenzzentrums ist es, Forschungs- und Entwicklungskooperationen mit Unternehmen durchzuführen und innovative Produkte auf dem Feld der "Intelligenten Büroanwendung" zu entwickeln. Eine solche intelligente Anwendung ist beispielsweise die automatische Erfassung und Weiterverarbeitung von Dokumenten die täglich in Büroanwendungen anfallen. Eingehende Dokumente werden klassifiziert, automatisch verstanden und einzelnen Mitarbeitern, Abteilungen oder Dienstleistern zugeordnet. So ist es möglich Geschäftsprozesse wie Rechnungsverarbeitung oder Beschaffungsvorgänge anzustoßen oder entsprechende, bereits existierende Vorgänge zu versorgen.

    Im "Virtuellen Büro der Zukunft" sind auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit komplementären Kompetenzen willkommen.

    "Solche Forschungskooperationen sind ein wichtiger Innovationsmotor bei der Ansiedlung neuer Arbeitsplätze", so Professor Andreas Dengel, Standortsprecher und wissenschaftlicher Direktor am DFKI. "Durch das Kompetenzzentrum versprechen wir uns einen Entwicklungsvorsprung von dem auch kleine Unternehmen profitieren können".

    PYLON ist Spezialist für Versicherungs- und Dokumentenmanagement, eBusiness-Lösungen und Enterprise Application Management. Die b4 GmbH ist ein Spin-Off des DFKI und auf den effizienten Einsatz von Geschäftsprozess-Transaktionen spezialisiert.


    Ansprechpartner Virtuelles Büro der Zukunft:

    Prof. Dr. A. Dengel
    DFKI - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
    Erwin-Schrödinger-Straße 57
    67608 Kaiserslautern
    Telefon: +49 (0) 631 205-4531
    Telefax: +49 (0) 631 205-3210
    E-Mail: andreas.dengel@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de

    2577 Anschläge inkl. Leerzeichen.

    Wir bitten um ein Belegexemplar - vielen Dank.

    Diese Pressemitteilung finden Sie auch im Internet unter
    http://www.dfki.de/web/press/releases.de.html

    Weitere Informationen zum Virtuellen Büro der Zukunft finden Sie unter:
    http://www.ricoh.rlp-labs.de/


    More information:

    http://www.ricoh.rlp-labs.de/
    http://www.dfki.de/web/press/releases.de.html
    Internet: http://www.dfki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).