idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2023 10:30

Kurios und kryptisch: neue Wandelnde Blätter entdeckt

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Forschungsteam stellt bislang unbekannte, schützenswerte Arten der blattähnlichen Insekten vor

    Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat sieben neue Arten von Wandelnden Blättern beschrieben. Die Insekten gehören zu den Stab- und Gespenstschrecken, die für ihre außergewöhnliche Erscheinung bekannt sind: Sie sehen Pflanzenteilen wie Zweigen, Rinde oder – im Fall der Wandelnden Blätter – Laubblättern zum Verwechseln ähnlich und sind durch die raffinierte Tarnung hervorragend vor Fressfeinden geschützt.

    Mit genetischen Untersuchungen deckten die Forschenden auch sogenannte kryptische Arten auf, die nach ihrer äußeren Gestalt nicht unterscheidbar sind. Die Erkenntnisse haben nicht nur eine Bedeutung für die systematische Erforschung der Wandelnden Blätter, sondern auch für den Schutz ihrer Vielfalt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift ZooKeys erschienen.

    Die Taxonomie, also das Erkennen, Benennen und Beschreiben von Arten, gestaltet sich bei Wandelnden Blättern schwierig. Einerseits sind Individuen unterschiedlicher Arten einander sehr ähnlich und andererseits können innerhalb einer Art große Unterschiede bestehen. „Individuen verschiedener Arten werden anhand ihres Aussehens oft zur selben Art gezählt. Manche neuen Arten erkannten wir erst an ihren genetischen Eigenschaften“, erläutert die Leiterin des Forschungsprojekts Dr. Sarah Bank-Aubin von der Abteilung Evolution und Biodiversität der Tiere der Universität Göttingen. Einige Individuen aus Indien hielt man bislang für Vertreter einer Art, die in Südostasien weit verbreitet ist. Doch nun fanden die Forschenden heraus, dass es sich um eine neue Art der Wandelnden Blätter handelt. Bank-Aubin betont: „Die Erkenntnis ist wichtig für den Artenschutz: Wenn die Individuen in Indien aussterben, verkleinert sich nicht bloß das Verbreitungsgebiet einer Art, wie man zuvor dachte. Tatsächlich wird eine eigenständige Art ausgelöscht. Daher ist die indische Art besonders schützenswert.“ Weitere neu entdeckte Arten stammen aus Vietnam, Borneo, Java und von den Philippinen.

    Die Forschenden aus Göttingen kooperierten mit dem New Yorker Experten für Wandelnde Blätter, Royce Cumming. Es ist die fünfte gemeinsame Publikation in drei Jahren. In dieser Zeit haben sie zusammen mehr als zwanzig neue Arten beschrieben. Dr. Sven Bradler, der an der Universität Göttingen seit über 20 Jahren die Evolution von Stab- und Gespenstschrecken erforscht, erklärt: „Unter den rund 3500 bekannten Arten dieser Gruppe machen die Wandelnden Blätter mit etwas mehr als 100 beschriebenen Arten zwar nur einen kleinen Teil der Vielfalt aus. Sie sind aber aufgrund ihrer einmaligen Erscheinung besonders eindrucksvoll.“


    Contact for scientific information:

    Dr. Sven Bradler
    Georg-August-Universität Göttingen
    Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
    Abteilung Evolution und Biodiversität der Tiere
    Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen
    Telefon: 0551 39-25430
    E-Mail: sbradle@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/207553.html


    Original publication:

    Royce T. Cumming et al. On seven undescribed leaf insect species revealed within the recent “Tree of Leaves”. ZooKeys (2023). https://zookeys.pensoft.net/article/104413/


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7175 weitere Fotos


    Images

    Das Aussehen spiegelt nicht unbedingt die Artzugehörigkeit wider: Während Pulchriphyllium anangu (A) eine neue, eigenständige Art aus Indien ist, zählen die anderen Individuen (B, C) beide zur beschriebenen philippinischen Art Phyllium ortizi.
    Das Aussehen spiegelt nicht unbedingt die Artzugehörigkeit wider: Während Pulchriphyllium anangu (A) ...
    Vishwanath Gowda, Maxime Ortiz
    Vishwanath Gowda, Maxime Ortiz/Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Das Aussehen spiegelt nicht unbedingt die Artzugehörigkeit wider: Während Pulchriphyllium anangu (A) eine neue, eigenständige Art aus Indien ist, zählen die anderen Individuen (B, C) beide zur beschriebenen philippinischen Art Phyllium ortizi.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).