idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2004 17:51

Biotechnologie - Markenzeichen für die Stadt Halle und die Region

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Fortsetzung des "Innovativen Regionalen Wachstumskerns Halle" am Standort weinberg campus bis Ende 2006 gesichert

    Neues Verbundprojekt "WWW - Wertschöpfung durch Proteine als Wirkstoffe und Werkzeuge" mit vier Untenehmen und vier akademischen Arbeitsgruppen gestartet

    Im Rahmen einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Allianz "Technologien zur industriellen Produktion therapeutischer rekombinanter Proteine" (2001 bis 2003) hatten sich fünf akademische Arbeitsgruppen und zwei Unternehmen aus Halle (Saale) erfolgreich zusammengeschlossen. Ziel war es, innovative Technologien zur Produktion einer bisher wirtschaftlich kaum zugänglichen Klasse von Proteinen zu entwickeln und industriell umzusetzen.

    Die in der Allianz erfolgreich abgeschlossenen Arbeiten werden seit Januar 2004 in einem vom Land Sachsen-Anhalt geförderten Forschungsverbundprojekt "WWW - Wertschöpfung durch Proteine als Wirkstoffe und Werkzeuge" fortgesetzt, in dem nunmehr vier industrielle Partner (ACGT ProGenomics AG, Scil Proteins GmbH, Probiodrug AG, und Novosom AG) sowie vier akademische Arbeitsgruppen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Standort weinberg campus in Halle (Saale) zusammenarbeiten.
    Die Ziele umfassen sowohl die Entwicklung von Proteinen als Diagnostika und Therapeutika als auch den Einsatz von Proteinen als Werkzeuge, beispielsweise für die Proteinreinigung, die Identifikation von niedermolekularen Wirkstoffen, oder als Fähre für den Wirkstofftransport. Die Förderung dieses Schwerpunktprojektes erfolgt seit 2004 durch die Investitionsbank Sachsen-Anhalt sowie durch das Kultusministerium des Landes. Das nachhaltige Wachstum der Allianz spiegelt sich durch die Erweiterung von zuletzt 31 auf insgesamt 48 hochwertige Arbeitsplätze wider.

    Langfristige Entwicklungschancen für Gründerfirmen
    Durch die hervorragende wissenschaftliche Qualifikation der akademischen Partner können die vier beteiligten Unternehmen am Standort weinberg campus exzellent ausgebildete Mitarbeiter rekrutieren. Die Verfügbarkeit von hochqualifizierten Akademikern aus der Region Mitteldeutschland räumt den Gründerfirmen mittel- und langfristig sehr gute Entwicklungschancen ein, und gleichzeitig wird ein Abwandern von exzellent ausgebildeten Wissenschaftlern aus der Region vermieden.
    In Halle (Saale) hat sich die Biotechnologie zu einem schnell wachsenden Wirtschaftszweig entwickelt. Schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts war die Region ein führender Standort der chemischen Industrie. In den siebziger und achtziger Jahren wurde dieses Zentrum um die Biochemie und die Biotechnologie erweitert. Durch die Koordinierung von Forschungsanstrengungen und die Fokussierung auf die Kernkompetenzen am Standort wird in der neu formierten Allianz ein Wissensvorsprung für die effiziente Produktion von innovativen, diagnostisch und therapeutisch relevanten Proteinen aufgebaut und umgesetzt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Rainer Rudolph
    Institut für Biotechnologie
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Kurt-Mothes-Straße 3
    06120 Halle (Saale)
    Tel.: 034555-24860
    Fax: 0345 55-27013, E-Mail: info@wachstumskern-halle.de
    http://www.wachstumskern-halle.de

    Beteiligte Unternehmen:
    ACGT ProGenomics AG (www.acgt-progenomics.de)
    Scil Proteins GmbH (www.scilproteins.com)
    Probiodrug AG (www.probiodrug.de)
    Novosom AG (www.novosom.com)

    Beteiligte akademische Partner der Universität Halle:
    Arbeitsgruppe Prof. Dr. Rainer Rudolph (www.biochemtech.uni-halle.de/proteintech)
    Arbeitsgruppe Prof. Dr. Milton T. Stubbs (www.biochemtech.uni-halle.de/xray)
    Arbeitsgruppe Prof. Dr. Renate Ulbrich-Hofmann (www.biochemtech.uni-halle.de/biotech)
    Arbeitsgruppe Prof. Dr. Andreas Lübbert (www.iw.uni-halle.de/bio)


    More information:

    http://www.wachstumskern-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).