idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2023 10:27

Bessere Luftqualität erwärmt das Klima in stark verschmutzen Gebieten mit großer Verzögerung

Dr. Katarina Werneburg Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in einer aktuellen Studie bisherige Annahmen über den Einfluss von Schadstoffpartikeln, sogenannten Aerosolen, auf die Klimaerwärmung revidiert. Mit Hilfe von Satellitendaten konnten Dr. Hailing Jia und Prof. Dr. Johannes Quaas zeigen, dass der Zusammenhang zwischen den Wassertropfen in Wolken und der Aerosolkonzentration stärker nichtlinear ist als vermutet. Das bedeutet: In stark verschmutzten Regionen könnte die zusätzliche Erwärmung der Erde durch bessere Luftqualität deutlich später eintreten als bisher angenommen – vielleicht erst nach 20 oder 30 Jahren, verglichen mit früheren Berechnungen.

Die Konzentration der Schadstoffpartikeln ist seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen. Das ist eine gute Nachricht, denn diese Aerosole sind schädlich für Mensch und Umwelt. Gleichzeitig hat damit auch die kühlende Wirkung dieser Partikel auf das Klima abgenommen: Aerosole in Form von Schadstoffpartikeln wie Feinstaub oder Schwefelsäure kühlen unser Klima ab, weil sie das Sonnenlicht reflektieren und das Reflexionsvermögen der Wolken erhöhen.

Untersuchung verdeutlicht komplexe Zusammenhänge zwischen Aerosolen und Wolken

Bisher gingen Forscher:innen davon aus, dass die Erwärmungseffekte durch weniger Aerosole in der Luft sofort spürbar sind. Die aktuelle Studie der Universität Leipzig zeigt nun etwas anderes: „Mit unserer neuen nichtlinearen Methode zur Berechnung der Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen konnten wir zeigen, dass in stark belasteten Regionen die zusätzliche Erwärmung durch Verbesserungen der Luftqualität erst zwei bis drei Jahrzehnte später eintritt als bisher angenommen“, sagt Erstautorin Dr. Hailing Jia, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leipziger Institut für Meteorologie der Universität Leipzig arbeitet. „Unsere Studie verdeutlicht, wie komplex die Beziehung zwischen Aerosolen und Wolken ist und wie wichtig es ist, diese Wechselwirkungen besser zu verstehen, um zukünftige Klimaprojektionen verlässlicher zu machen.“

Einfluss der Luftqualität auf das Klima besser verstehen

Die Studie zeigt, dass eine genauere Modellierung dieser Prozesse notwendig ist. Damit eröffnen sich neue Wege, um den Einfluss der Luftqualität auf das Klima besser zu verstehen. „Die Ergebnisse unserer Studie sind auch für die Klimapolitik von Bedeutung:  Wann und wie stark sich eine Aerosolreduktion auf die globale Erwärmung auswirkt, muss genauer untersucht werden, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft treffen zu können“, sagt Prof. Dr. Johannes Quaas, Meteorologe an der Universität Leipzig. Schätzungen gehen davon aus, dass eine wolkenvermittelte Erwärmung durch strengere Luftqualitätsstandards ab etwa 2025 in China und ab 2050 in Indien zu spüren sein wird. „Da wir uns dem 1,5°C-Ziel von Paris nähern, unterstreichen unsere Ergebnisse die Dringlichkeit, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um einen starken Temperaturanstieg zu vermeiden“, sagt Quaas.


Contact for scientific information:

Prof. Dr. Johannes Quaas
Institut für Meteorologie / Theoretische Meteorologie
Telefon: +49 341 97-32931
E-Mail: johannes.quaas@uni-leipzig.de

Dr. Hailing Jia
Institut für Meteorologie
Telefon: +49 341 97 - 32941
E-Mail: hailing.jia@uni-leipzig.de


Original publication:

“Nonlinearity of the cloud response postpones climate penalty of mitigating air pollution in polluted regions“, https://www.nature.com/articles/s41558-023-01775-5


Images

Prof. Dr. Johannes Quaas
Prof. Dr. Johannes Quaas
Foto: Antje Gildemeister
Universität Leipzig

DIe aktuelle Studie revidiert bisherige Annahmen über den Einfluss von Schadstoffpartikeln, sogenannten Aerosolen, auf die Klimaerwärmung.
DIe aktuelle Studie revidiert bisherige Annahmen über den Einfluss von Schadstoffpartikeln, sogenann ...

Colourbox


Addendum from 08/30/2023

In der Überschrift muss es natürlich heißen: "Bessere Luftqualität erwärmt das Klima in stark verschmutzten Gebieten mit großer Verzögerung"


Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Energy, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Research results
German


 

Prof. Dr. Johannes Quaas


For download

x

DIe aktuelle Studie revidiert bisherige Annahmen über den Einfluss von Schadstoffpartikeln, sogenannten Aerosolen, auf die Klimaerwärmung.


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).