idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2004 12:31

Exquisites Spürgerät im Dienst der Diamantproduktion

Heidi Kurth Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Zusammenarbeit mit dem Institut für Niedertemperaturplasmaphysik in Greifswald

    Der härteste Stoff der Welt wird aus flüchtigen Teilchen gewonnen: im Reaktor entsteht synthetischer Diamant aus heißen Gasen. Für Untersuchungen, die den Prozessablauf und das Ergebnis verbessern sollen, hat der Erlanger Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle (WTM) von Prof. Dr. Robert Singer einen hochkarätigen Partner gefunden. Das Institut für Niedertemperaturplasmaphysik (INP) in Greifswald stellt eine hochgenaue Laser-Messtechnik zur Verfügung, die es ermöglicht, die Konzentration und Verteilung verschiedener für das Diamantwachstum wichtigen Moleküle und Radikale simultan im Detail zu bestimmen.

    Ein Teil auf eine Milliarde Teilchen kann die "Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy" aufspüren. Mit solchen

    Fähigkeiten rechtfertigt das Messgerät seinen Preis, der über einer halben Million Euro liegt. Um das Diamantherstellungsverfahren der Chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) zu optimieren, ist dieser infrarot-spektroskopische Aufbau ein äußerst wertvolles Hilfsmittel. Es ermittelt die exakte Zusammensetzung der Prozessgase und macht es möglich, jeweils den Bezug zum beobachteten Diamantwachstum herzustellen. In Versuchsreihen können Temperatur, Gasdruck und Gaszusammensetzung kontrolliert verändert und schließlich so gewählt werden, dass der Diamant schneller und in besserer Qualität gezüchtet werden kann.
    Gemeinsam sind Dr. Frank Hempel (links) vom INP und Dipl.-Ing. Joachim Hirmke vom WTM am laseroptischen Aufbau des INP beschäftigt, der vor der in Eigenbau entstandenen Diamantzüchtungsanlage der Universität Erlangen-Nürnberg angebracht wurde.

    Der aus der Gasphase abgeschiedene synthetische Diamant hat ebenso wie Naturdiamant herausragende Materialeigenschaften, die für technische Anwendungen interessant sind. Er ist nicht nur unvergleichlich hart, sondern auch extrem wärmeleitfähig, chemisch beständig und gut bio-verträglich. Diese Eigenschaften machen Diamant zu einem vielseitig einsetzbaren Werkstoff. Hauptsächlich wird CVD-Diamant als ultraharte Verschleißschutzschicht auf Werkzeugen oder in Tribologischen Systemen wie z. B. Gleitringen in Pumpen verwendet. In der Mikroelektronik werden Diamant-Wärmesenken zur effektiven Kühlung von Hochleistungsbauelementen eingesetzt. Auf dem Feld der Medizintechnik untersucht man Diamant als Überzug für metallische Komponenten von Hüft- und Kniegelenksimplantaten. An der Universität Erlangen-Nürnberg wird seit vielen Jahren Know-how zur Diamantbeschichtung der unterschiedlichsten Materialien aufgebaut. Die WTM-Ausgründung DiaCCon GmbH versucht, dies für industrielle Anwendungen umzusetzen.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Ing. Joachim Hirmke
    Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle
    Tel.: 09131/85-27520
    Joachim.Hirmke@ww.uni-erlangen.de


    Images

    Gemeinsam sind Dr. Frank Hempel (links) vom INP und Dipl.-Ing. Joachim Hirmke vom WTM am laseroptischen Aufbau des INP beschäftigt, der vor der in Eigenbau entstandenen Diamantzüchtungsanlage der Universität Erlangen-Nürnberg angebracht wurde. F.:WTM
    Gemeinsam sind Dr. Frank Hempel (links) vom INP und Dipl.-Ing. Joachim Hirmke vom WTM am laseroptisc ...

    None


    Criteria of this press release:
    Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Gemeinsam sind Dr. Frank Hempel (links) vom INP und Dipl.-Ing. Joachim Hirmke vom WTM am laseroptischen Aufbau des INP beschäftigt, der vor der in Eigenbau entstandenen Diamantzüchtungsanlage der Universität Erlangen-Nürnberg angebracht wurde. F.:WTM


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).