idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2023 09:52

Geothermiekonferenz: Mehr Erdwärme für Nordrhein-Westfalen

Kosta Schinarakis Pressestelle
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG

    Wärme ist die halbe Energiewende. Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Aufgabe, Alternativen zu fossilen Energieträgern ausfindig zu machen und neue Versorgungsstrukturen aufzubauen. Als grundlastfähige, zuverlässige und klimaneutrale Technologie stellt Geothermie hier eine geeignete Option dar. Fachleute aus der Praxis der Energiewirtschaft und der Kommunen vertieften auf der 18. Geothermiekonferenz NRW ihren Einblick in alle relevanten Themengebiete – von der Idee bis zum Betrieb.

    »NRW hat günstige Voraussetzungen für den Ausbau der Geothermie«, unterstreicht Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG. »Doch zwei zentrale Faktoren behindern den Ausbau der Tiefen Geothermie. Das Fündigkeitsrisiko bei gleichzeitig erheblichen Investitionskosten für Projektentwickler sowie die unzureichende Datenlage zum tiefen Untergrund jenseits von 1000 Metern.« Ein hohes Potenzial für die Wärmewende in einem der größten europäischen Ballungsräume stelle dagegen die Grubenwassernutzung und Wärmespeicherung im Steinkohlengebirge dar. Zur Beseitigung der Hemmnisse und Nutzung der Potenziale sei nun politisches Handeln angezeigt.
    Das Fraunhofer IEG begrüßt den in Arbeit befindlichen »Masterplan Geothermie« der Landesregierung, der im Rahmen der Konferenz skizziert wurde.
    »Jeder Bauherr und Energieversorger in NRW sollte die starken Argumente für die Geothermie kennen und berücksichtigen«, resumiert Sebastian Limburg von NRW.Energy4Climate, der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, die NRW-Geothermiekonferenz. »Die Technologie, insbesondere die oberflächennahe Geothermie, ist nachhaltig, grundlastfähig, bezahlbar und regional, die Förderkulisse für viele Anwendungsbereiche ist einsatzbereit und gute Beratung findet man auch am Markt. Geothermie ist eine gute Investition für die Zukunft.«

    Die Fachleute aus der kommunalen Praxis trafen sich auch auf der Konferenz und tauschten neue Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Geothermie, über kommunale Projekte sowie Projekte regionaler Energieversorger und von Stadtwerken aus. In vier Blöcken informiert die Veranstaltung zu aktuellen Förderbausteinen des Bundes und Landes, zu Daten und aktuellen Entwicklungen der oberflächennahen Geothermie in NRW sowie zu Zwischenergebnissen der Potenzialstudie Wärme NRW, zu Machbarkeitsstudien sowie zu innovativen Projekten und gibt abschließend einen Überblick über die Geologische Landesaufnahme NRW durch den Geologischen Dienst NRW, zur Planung eines Tiefengeothermie-Projektes sowie zur speziellen Technik und Anwendung von Hochtemperatur-Wärmepumpen.

    Veranstalter dieser achtzehnten Auflage sind die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in Kooperation mit der Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastruktur und Geothermie (Fraunhofer IEG) und weiteren NRW-Landesinstitutionen.


    More information:

    https://www.energy4climate.nrw/event/nrw-geothermiekonferenz-2023


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).