idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2023 11:12

Studie: Neuartige Nanopartikel als Kontrastmittel?

Tom Leonhardt Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Spezielle Nanopartikel könnten künftig dabei helfen, moderne bildgebende Verfahren zu verbessern. Entwickelt wurden sie von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Besondere: Die Nanopartikel reagieren auf Wärme und verändern dabei ihre Eigenschaften. In Kombination mit einem integrierten Farbstoff könnten die Teilchen in der photoakustischen Bildgebung eingesetzt werden, um hochauflösende, dreidimensionale Bilder des Körperinneren zu erzeugen. Die Studie wurde im Fachjournal "Chemical Communications" veröffentlicht.

    Die Forschenden entwickelten sogenannte Single-Chain Nanoparticles (SCNPs), die aus einer einzigen Molekülkette bestehen und nur drei bis fünf Nanometer groß sind. In diese winzigen Kapseln lassen sich Farbstoffe einbinden. "Unsere SCNPs haben einzigartige thermoresponsive Eigenschaften. Sie verändern ihre Struktur bei Wärme: Je nach Temperatur können die Partikel eine kompakte oder offene Struktur annehmen und dabei verändert sich auch das Verhalten der eingekapselten Substanzen", erklärt der Chemiker Prof. Dr. Wolfgang Binder von der MLU, der die Studie gemeinsam mit dem Medizinphysiker Prof. Dr. Jan Laufer und dem Pharmazeuten Prof. Dr. Karsten Mäder leitete.

    Für die Arbeit stattete das Team die SNCPs mit speziellen Farbstoffen aus, die für die photoakustische Bildgebung verwendet werden könnten. Bei dieser Methode werden Laserpulse auf das zu untersuchende Gewebe gerichtet. Dort wird die Energie des Lichts dann in Ultraschallwellen umgewandelt, wobei sich das Gewebe erwärmt und die Nanopartikel ihre Eigenschaften verändern. Werden die Ultraschallwellen außerhalb des Organismus gemessen, lassen sich damit dreidimensionale Bilder erstellen, die meist Blutgefäßnetzwerke darstellen. Die Teilchen erzeugen den Forschenden zufolge einen Bildkontrast, mit welchem sich zum Beispiel Tumoren genauer untersuchen lassen.

    Das Team untersuchte die Funktionsweise der Teilchen auch in Zellkulturen, um mehr darüber zu erfahren, wie und ob diese im menschlichen Körper wirken. Das ist wichtig, damit die Partikel für eine biomedizinische Verwendung in Betracht kommen. Bei allen Tests schnitten die neuen Partikel sehr gut ab. "Unsere Arbeit ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung thermoresponsiver SCNPs, die die Genauigkeit und Präzision der diagnostischen Bildgebung verbessern könnten", fasst Binder zusammen.

    Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.


    Original publication:

    Studie: Thümmler J.F. et al. Thermoresponsive Swelling of Photoacoustic Single-Chain Nanoparticles. Chemical Communications (2023). doi: 10.1039/D3CC03851C
    https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2023/CC/D3CC03851C


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).