Mit einer besonderen Ringvorlesung setzt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ab November das Projekt "Eine Uni – ein Buch" fort: Unter dem Titel "Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität" präsentieren ausgewählte internationale Expertinnen und Experten sowie MLU-Forschende ihre Forschung und Gedanken auf das Thema. Eröffnet wird die Reihe am Dienstag, 7. November, durch die Journalistin Charlotte Wiedemann, Autorin des Buchs "Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis", das den Anstoß für das Projekt an der MLU gab.
Die folgenden hochkarätigen Vorträge verdeutlichen die große Bandbreite, die das Thema Erinnerungskultur abdeckt, und reichen von Fragen aus Biologie und Medizin bis zu Judaistik, Slavistik und der eigenen Geschichte der MLU.
Die Vorträge finden immer dienstags um 18 Uhr im Hörsaal IV am Steintor-Campus in der Ludwig-Wucherer-Straße 2, 06108 Halle (Saale) statt. Das Programm im Überblick:
* 7. November: Eröffnung mit Charlotte Wiedemann: Erinnern ohne Geländer. Die neue Unübersichtlichkeit kartieren
* 14. November 2023: Prof. Dr. Micha Brumlik (Erziehungswissenschaft, Berlin; Seniorprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main): Postkolonialer Antisemitismus?
* 21. November 2023 - Dr. Renate Schafberg (Kustodin am Museum für Haustierkunde der MLU): Freud und Leid - Ein Schaf erobert die Welt
* 28. November 2023 - Prof. Dr. Michael Rothberg (Chair of the Department of Comparative Literature, University of California, Los Angeles/USA): Situated Singularities: Implicated Subjects and Relational Remembrance. - Dieser Vortrag findet hybrid statt.
* 5. Dezember 2023 - Prof. Dr. Heike Kielstein (Leiterin der Meckelschen Sammlungen des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der MLU): Der Umgang mit Human Remains in historischen anatomischen Sammlungen - Herausforderung und Chance
* 12. Dezember 2023 - Jun.-Prof. Dr. Željana Tunic (Seminar für Slavistik, MLU): Solidarität mit Afrika. Dekolonialisierung, Jugoslawien und die "Blockfreie Bewegung"
* 19. Dezember 2023 - Prof. Dr. Raj Kollmorgen (Soziologie, Fachhochschule Zittau/Görlitz): Vereinigung - Schuld - Erinnerung: Vermessungen eines deutschen Konfliktfeldes
* 9. Januar 2024 - Prof. Dr. Ottfried Fraisse (Seminar für Judaistik/Jüdische Studien, MLU): Trauma und kulturelle Kreativität in der sephardischen Diaspora
* 16. Januar 2024 - Prof. Dr. Gilbert Yigbe & Dr. Obikoli Assemboni (Germanistik, Lomé/Togo): Migration und die Grenzen der globalen Solidarität
* 23. Januar 2024 - Prof. Dr. Olaf Zenker (Seminar für Ethnologie, MLU): Vergessen, Erinnern, Erweitern: Anton Wilhelm Amo an der Universität Halle
Die Ringvorlesung ist Teil des Projekts der MLU, das als eines von neun im Wettbewerb "Eine Uni - ein Buch" des Stifterverbands und der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet wurde. Beworben hatte sich die Universität mit dem Buch "Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis" von Charlotte Wiedemann. Bis zum Sommer 2024 finden unter dem Titel "Erinnerung in Komplexität" zahlreiche Veranstaltungen an der MLU und in der Stadt Halle statt, die sich mit dem Thema Erinnerungskultur befassen.
Weitere Informationen zum Projekt und zum Programm unter: https://blogs.urz.uni-halle.de/erinnerunginkomplexitaet/
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Cultural sciences, History / archaeology, Medicine, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).