„Das Hochschul- und Wissenschaftssystem mitgestalten: 20 Jahre Karriereförderung für Wissenschaftlerinnen mit ProFiL“
Mit dem 2003 gemeinsam initiierten ProFiL-Programm fördern die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin und die Technische Universität Berlin sehr erfolgreich hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur. Im Rahmen der Berlin University Alliance wurde die Zahl der Programmplätze noch einmal deutlich erhöht und eine englischsprachige ProFiL-Linie für internationale Wissenschaftlerinnen etabliert.
Vom Erfolg des Programms und der Leistungsfähigkeit der Teilnehmerinnen zeugen zahlreiche Berufungen und Spitzenpositionen der Alumnae. Bereits 336 ProFiL-Teilnehmerinnen wurden auf W3-/W2-Professuren oder Full/Associate Professorships berufen. Als (Vize-) Präsidentinnen von Universitäten und Direktorinnen außeruniversitärer Forschungsinstitute tragen 19 Alumnae inzwischen Verantwortung für eine zukunftsfähige Gestaltung des Hochschul- und Wissenschaftssystems und engagieren sich für eine exzellenz- und gleichstellungsorientierte Wissenschaftskultur. Eine ProFiL-Alumna wurde 2023 mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Zum Jubiläum des ProFiL-Programms und zum Auftakt des 17. ProFiL-Durchgangs laden die Präsidentinnen und der Präsident der drei Trägeruniversitäten sowie der Vorstandsvorsitzende der Charité – Universitätsmedizin Berlin zur Festveranstaltung ein:
„Das Hochschul- und Wissenschaftssystem mitgestalten:
20 Jahre Karriereförderung für Wissenschaftlerinnen mit ProFiL“
am 4. November 2023 ab 18:30 Uhr
Freie Universität Berlin, Hörsaal A im Henry-Ford-Bau
Garystr. 35, 14195 Berlin
Die Festrede hält die Leibniz-Preisträgerin Prof. Dr. Anita Traninger, Professorin für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. Im anschließenden Podiumsgespräch diskutieren wir über die Bedeutung des ProFiL-Programms für die Karriereentwicklung der Teilnehmerinnen und die Exzellenzstrategien der Trägeruniversitäten sowie über Geschlechtergerechtigkeit als Exzellenzkriterium in der Wissenschaft. Gäste der Podiumsrunde sind:
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, Erste Vizepräsidentin, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Caterina Cocchi, Institut für Physik, Universität Oldenburg
Prof. Dr. Katja Matthes, Direktorin, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Prof. Dr. Sabine Schülting, Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des ProFiL-
Programms, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Anita Traninger, Leibniz-Preisträgerin 2023, Freie Universität Berlin
Moderation: Dorothea Jansen, Leiterin des ProFiL-Programms
Weitere Informationen
Anmeldung & weitere Informationen: Dorothea Jansen, Leiterin des ProFiL-Programms, Tel.: 030-314-29304, E-Mail: jansen@tu-berlin.de; Dr. Antje Dallmann, Koordinatorin der englischsprachigen Programmlinie, Tel.: 030-314-70151, E-Mail: dallmann@tu-berlin.de, Web: www.profil-programm.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).