idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2023 15:13

Einheitliche Richtlinien zur Notfallbehandlung von epileptischen Anfällen bei Hunden und Katze festgelegt

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Gremium internationaler Expertinnen und Experten veröffentlicht erstmals internationale Konsenserklärung.

    Fünf international renommierte Neurologie-Spezialistinnen und -Spezialisten prüften systematisch wissenschaftliche Veröffentlichungen, um bisherige Erkenntnisse zur Behandlung von Epilepsie zu bewerten und zusammenzuführen. Ihr Hauptziel war, einheitliche klinische Richtlinien zu formulieren. Dr. Marios Charalambous Mitarbeiter in der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) leitete das Gremium, in dem außer ihm Professorin Dr. Karen Muñana, North Carolina State University, Professor Dr. Ned E. Patterson, University of Minnesota, Professor Dr. Simon R. Platt, Vetoracle Teleneurology, und Professor Dr. Holger A. Volk, Klinik für Kleintiere der TiHo, vertreten waren. Das American College of Veterinary Internal Medicine finanzierte das Projekt und wählte das Gremium aus. Das Forschungsteam veröffentlichte die Richtlinien im Journal of Veterinary Internal Medicine.

    Serienanfälle und verlängerte epileptische Anfälle werden als Status epilepticus bezeichnet. Sie sind, genau wie Cluster-Anfälle, lebensbedrohliche neurologische Notfälle. Die bisher international vorhandenen Behandlungsempfehlungen wichen teils erheblich voneinander ab. Der Grund waren unter anderem fehlende standardisierte offizielle Richtlinien. Die jetzige Veröffentlichung will hier Abhilfe schaffen. „Die Konsenserklärung soll helfen, komplexe, häufig auftretende neurologische Notfälle besser zu behandeln. Wir haben den aktuellen Stand der Forschung begutachtet und daraus die Empfehlungen abgeleitet. Sie sind allgemein anwendbar und die offizielle Richtschnur für Primär- und Fachtierärzte. Gleichzeitig zeigen sie potenzielle Forschungsansätze in diesem Bereich auf“, sagt Charalambous.

    In Fällen, in denen in der Literatur die direkte veterinärmedizinische klinische Evidenz fehlte, zog das Gremium Daten aus veterinärpharmakokinetischen Studien, der Grundlagenforschung und ähnlichen Prinzipien aus der Humanmedizin heran, um ihre Empfehlungen zu untermauern. Die Konsenserklärung beinhaltet einen stufenbasierten und zeitnahen therapeutischen Ansatz. Er zielt auf die pathophysiologischen Ursachen eines akuten epileptischen Anfallsleidens ab, die dafür verantwortlich sind, dass Anfälle nicht stoppen, sondern andauern. Bevor sie die Empfehlungen veröffentlichten, stellte das Gremium sie allen Expertinnen und Experten des American College of Veterinary Internal Medicine (ACVIM) bereit, um sie kritisch überprüfen und bewerten zu lassen. „Es war uns wichtig, einen umfassenden und sorgfältigen Validierungsprozess sicherzustellen, um Hunde und Katzen weltweit künftig besser behandeln zu können“, sagt Volk.


    Contact for scientific information:

    Prof. Holger Volk, PhD
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Klinik für Kleintiere
    Tel.: +49 511 953-6200
    kleintierklinik@tiho-hannover.de


    Original publication:

    Consensus Statement on the management of status epilepticus and cluster seizures in dogs and cats.
    Charalambous M, Muñana K,Patterson EE, Platt SR, Volk HA. ACVIM
    Journal of Veterinary Internal Medicine 2023;1‐22.
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jvim.16928
    DOI: https://doi.org/10.1111/jvim.16928


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).