Eine neue Studie zeigt, wie gezielte Werbebotschaften die Nachfrage nach Solaranlagen steigern können.
Die Förderung grüner Technologien wie Solaranlagen ist essenziell für den Klimaschutz. Leider werden private Haushalte oft durch hohe Anfangsinvestitionen von der Installation solcher Anlagen abgeschreckt. Effektive Kommunikation, die die finanziellen Vorteile von Solaranlagen betont, könnte hier Abhilfe schaffen. Dies zeigt eine neue Studie im Fachmagazin Nature Communications von Forschenden der LMU in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln und der Rotterdam School of Management.
In einem umfangreichen Feldexperiment mit rund 27.000 Kunden eines niederländischen Onlinehändlers untersuchte das Team, wie verschiedene Werbebotschaften auf der Webseite des Händlers die Nachfrage nach Solaranlagen beeinflussen. Die Forscher betonten dabei entweder finanzielle Vorteile wie zusätzliche Ersparnisse und Einkommen oder positive Umweltauswirkungen, wie die Reduzierung von CO₂-Emissionen oder die Erzeugung grüner Energie.
Die Ergebnisse sind eindeutig: „Die Werbebotschaften hatten einen deutlichen Einfluss auf das Verhalten der Kundinnen und Kunden“, sagt Dominik Bär, Doktorand am Institute of Artificial Intelligence in Management der LMU und Erstautor der Studie. „Offenbar ist der Hinweis auf das persönliche Sparpotenzial dabei deutlich effektiver als das Betonen der Vorteile für die Umwelt.“ Insbesondere führten Botschaften, die die potenziellen finanziellen Ersparnisse betonten, zu einem Anstieg an Kundenanfragen um 40 Prozent im Vergleich zur Ausgangssituation und zu 30 Prozent mehr Anfragen als Nachrichten, die zusätzliches Einkommen oder Umweltvorteile hervorhoben. Effektive Kommunikation erweist sich somit nach Ansicht der Autoren als kostengünstige und skalierbare Methode zur Förderung grüner Technologien.
„Effektive Kommunikation kann die Bereitschaft zu Investitionen in grüne Energien signifikant steigern. Dies ist eine wichtige Erkenntnis im Kampf gegen den Klimawandel und zur Erreichung der Klimaziele“, betont Professor Stefan Feuerriegel, Leiter des Institute of Artificial Intelligence in Management.
Publikation:
Dominik Bär, Stefan Feuerriegel, Ting Li & Markus Weinmann: Message framing to promote solar panels. Nature Communications, 2023.
https://www.nature.com/articles/s41467-023-42904-0?utm_source=rct_congratemailt&...
Dominik Bär, M.Sc.
Institute of Artificial Intelligence (AI) in Management
baer@lmu.de
Dominik Bär, Stefan Feuerriegel, Ting Li & Markus Weinmann: Message framing to promote solar panels. Nature Communications, 2023.
https://www.nature.com/articles/s41467-023-42904-0?utm_source=rct_congratemailt&...
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).