Termin:
Donnerstag, 16. November 2023, 15 bis 17 Uhr
Veranstaltungsort:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg,
Konrad-Zuse-Medienzentrum, Universitätsplatz 1, 01968 Senftenberg
Sehr geehrte Medienvertreter*innen,
zum Wintersemester 2013/14 Uhr, kurz nach der Neugründung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, wurden im Konrad-Zuse-Medienzentrum auf dem Campus Senftenberg die ersten Studierenden der neuen gesundheitsbezogenen Studiengänge Pflegewissenschaft und Therapiewissenschaften begrüßt.
Zehn Jahre darauf ist die Entwicklung des Senftenberger Universitätsstandortes zum Gesundheitscampus der BTU vorangeschritten. Der 2013 als Modellstudiengang etablierte Studiengang Pflegewissenschaft wurde 2020 in einen Regelstudiengang überführt.
Sie sind herzlich eigeladen, wenn der Studiengang Pflegewissenschaft gemeinsam mit zahlreichen Wegbegleiter*innen nicht nur rückblickend, sondern auch mit einem Ausblick in die Zukunft sein zehnjähriges Bestehen feiert.
Über Ihre Anmeldung bis Donnerstag, 16. November, 11 Uhr, per E-Mail (presse@b-tu.de) würden wir uns freuen.
Die Jubiläumsfeier folgt auf das FACHFORUM – „Der Einsatz von akademisierten Pflegefachpersonen in der beruflichen Praxis“, das am 16. November von 9:30 bis 14:30 im Gebäude 2, Raum 2.310, stattfindet: https://www.b-tu.de/news/artikel/25095-fachforum-der-einsatz-von-akademisierten-...
Folgender Ablauf der um 15 Uhr im Konrad-Zuse-Medienzentrum beginnenden Jubiläumsfeier ist geplant:
Begrüßung:
Vertretungsprofessorin Dr. Bettina Glunde, Leiterin des Studiengangs Pflegewissenschaft
Grußworte
Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidenten der BTU Cottbus-Senftenberg
Michael Ranft, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Andrea Stewig- Nitschke; Pflegedirektion am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus als Vertretung der Kooperationen der Einrichtungen der stationären Akutpflege, Pädiatrie und Psychiatrie im Studiengang Pflegewissenschaft
Lina Gürtler, Studierende der Pflegewissenschaft im dritten Semester
Vortrag:
Was Pioniere in der Pflegewissenschaft tun –
zur Professionalisierung und Akademisierung der Pflegeberufe in Deutschland
Vertretungsprofessorin Dr. Bettina Glunde
Dialoggespräch:
Ein Rückblick mit Ausblick-ein Modell wird in die Regel überführt
Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal, ehemalige Beauftragte für die Einrichtung gesundheitsbezogener Studiengänge am Hochschulstandort Senftenberg und Jeannette Jänchen, Leiterin der Abteilung für Lehren und Lernen in der Berufspraxis im Institut für Gesundheit der BTU
Marktplatzbegegnungen:
„Rund um die Pflegewissenschaft“ – im Foyer des Konrad-Zuse-Medienzentrums
Hintergrund:
Mit dem Aufbau der gesundheitsbezogenen Studiengänge zu einem Schwerpunkt am Campus Senftenberg in 2013 verfolgte die BTU das Ziel, vor dem Hintergrund der demografischen und epidemiologischen Herausforderungen einen zentralen Beitrag zur Gesundheitsversorgung im Land Brandenburg zu leisten. Daher erfolgte die Etablierung eines generalistischen Modellstudienganges der Pflegewissenschaft am Campus Senftenberg, wobei sich nur einige wenige Studienstandorte in Deutschland für ein Modellstudiengang zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe entschieden hatten.
Mit dem Studium der Pflegewissenschaft wird nicht nur der akademische Abschluss Bachelor of Science erworben, sondern auch der Berufsabschluss zur Pflegefachperson. Dieses primärqualifizierende integrative Studiengangsmodell ist das in Deutschland favorisierte. Die Berufsausbildung ist in den Studiengang integriert. Der Pflegeberuf wird studiert. Im Vergleich zu anderen Studienstandorten in Deutschland, die erst 2020 gestartet sind, kann die BTU mit ihrem durch feste Verankerung der Wissenschaft in der Pflegepraxis gekennzeichneten Studiengang Pflegewissenschaft auf eine zehnjährige Erfahrung verweisen und entspricht seit langem dem internationalen Trend der Akademisierung der Pflegeberufe.
Eine Besonderheit ist das verschränkte Zusammenwirken des Brandenburger Wissenschaftsministeriums, des Gesundheitsministeriums, von MWFK, MSGIV und der Landesämter für Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit sowie für Soziales und Versorgung.
Mehr zum Studiengang Pflegewissenschaft: https://www.b-tu.de/pflegewissenschaft-bs-fh
Pressekontakt
Ralf-Peter Witzmann, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Kommunikation und Marketing, T +49 (0)3573 85 283 E ralf-peter.witzmann@b-tu.de, www.b-tu.de
https://www.b-tu.de/news/artikel/25098-wir-wollen-feiern-10-jahre-pflegewissensc... - Mehr zur Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre Pflegewissenschaft in Brandenburg"
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Press events, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).