Die Monografie, entstanden aus einer politikwissenschaftlichen Doktorarbeit an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H), befasst sich mit den Einstellungen, Positionen und der Rolle südlicher Demokratien in den Auseinandersetzungen über die internationale Ordnung - eine Thematik, die in den gegenwärtigen internationalen Beziehungen bzw. der internationalen Politik von großer Relevanz ist.
Die Responsibility to Protect (R2P), im Deutschen häufig mit „Schutzverantwortung“ übersetzt, formuliert eine Verantwortung der Staatengemeinschaft, Menschen vor schweren Menschenrechtsverletzungen zu beschützen. Trotz einer erstaunlich schnellen Entwicklung der Idee, inklusive der Aufnahme in das Abschlussdokument des Weltgipfels der Vereinten Nationen 2005, bleiben die Umsetzung und Operationalisierung sowie weitere prozedurale Fragen ebenso offen, wie die Interpretation zentraler Begriffe, Prinzipien und Normen des R2P-Konzeptes.
Die Debatte hierüber kann als Teil einer grundsätzlichen Debatte um Normen und Spielregeln in einer sich stark verändernden, weniger westlichen und stärker von anderen Akteuren, insbesondere aus dem Globalen Süden, geprägten Welt gesehen werden. Die Studie untersucht mit dem Ansatz der Außenpolitischen Kultur grundlegende Einstellungen und Ansichten Indiens und Südafrikas zu zentralen Prinzipien, Regeln und Normen der Schutzverantwortung. Da diese zugleich wesentlich Grundbausteine der internationalen Ordnung darstellen, sind die Haltungen wichtiger demokratischer Führungsmächte des Globalen Südens hierzu von erheblicher Relevanz über das Themenfeld der Schutzverantwortung hinaus.
Eine Weiterentwicklung oder Neuaushandlung bzw. der Erhalt wesentlicher Teile einer regelbasierten internationalen Ordnung und mit ihr verbundener bzw. ihr zugrunde liegender Normen und Regeln wird zunehmend der Mitgestaltung der aufstrebenden Mächte bedürfen. Dabei sind die Positionen südlicher Demokratien, wie Indien und Südafrika, nicht nur aus europäischer Sicht von größtem Interesse. Obwohl sie als pluralistische Demokratien über ähnliche politische und gesellschaftliche Attribute wie die klassischen westlichen Demokratien verfügen, vertreten sie in vielen Fragen globaler Ordnung und internationaler Politik substanziell andere Positionen, wie zuletzt wiederholt deutlich geworden ist.
Der Autor: Dr. Dan Krause ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
kraused@hsu-hh.de
https://shop.budrich.de
http://Rezensionsexemplare können unter Angabe der Zeitung bzw. Fachzeitschrift beim Autor bzw. beim Verlag angefordert werden
http://Dan Krause: Südliche Demokratien und der Streit über die internationale Ordnung: Analyse der Positionen Indiens und Südafrikas zur Responsibility to Protect, Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit (WIFIS), Band 36, 2024.
http://469 Seiten, gebunden, 49,90 € (D), 51,30 € (A), ISBN 978-3-8474-2740-7
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).