idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/1998 21:35

Das Melken in Zeiten der Edda

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Altisländisch reitet voran. Noch immer weder erfaßt noch in seinen Werken ediert, milkt es die Uni für ein erstes und später prinzipiell für andere Sprachen verwendbares elektronisches Wörterbuch.

    Hilfe beim Melken
    Krupp-Stiftung fördert Grundlagenforschung am Nordischen Institut

    Wieso sagen viele im Deutschen »er melkt« und nicht - wie es richtig ist - »er milkt«, obwohl es »er fährt« heißt und nicht »er fahrt«? Für Studenten der Sprachwissenschaft ist es nicht nur wichtig zu wissen, wie eine Form korrekt heißt, sondern auch, wie sie gebildet wird. Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung unterstützt das Nordische Institut mit über 100000 DM bei der Entwicklung eines Wörterbuches, das genau dieses für den Bereich »Altisländisch« möglich machen soll: in einem Datenbanksystem werden alle möglichen Wortformen erzeugt und mit den dafür benötigten Regeln abgelegt. Die Studenten können anschließend selbständig mit diesem Wörterbuch arbeiten. So erfährt der Student, daß beim Wort »fahren« ein sogenannter i-Umlaut dafür verantwortlich ist, daß aus »er fahrt« »er fährt« wird.

    Fernziel der Forschungen von Prof. Dr. Hans Fix-Bonner und seiner Gruppe ist, die erzeugten Wörter mit den Wörtern und Wortfomen zu vergleichen, wie sie in Handschriften auftauchen. Altisländische Handschriften, z. B. die Edda, die Lieder der Isländer, werden seit gut zwei Jahrhunderten ediert, richtig erfaßt wurden sie jedoch nie. Es ist immer noch nicht bekannt, welche Wörter wie geschrieben wurden.

    Das Projekt ist schon lange nicht mehr auf Greifswald beschränkt: ein Informatikstudent der Technischen Universität Ilmenau schreibt über den informatischen Teil des Projektes seine Diplomarbeit. Eine weitere Zusammenarbeit gibt es mit Dr. Andrea de Leuuw von Weenen von der Universität Leiden.

    Trotz der großzügigen Unterstützung der Krupp-Stiftung ist die Finanzierung des Projektes immer noch nicht gesichert. Sicher ist allerdings, daß, wenn das Wörterbuch fertig ist, das Prinzip des intelligenten elektronischen Wörterbuchs auf viele andere Sprachen angewandt werden wird. Altisländisch reitet also voran.

    Die beste Auskunft zu dem Projekt gibt Ihnen gern
    Prof. Dr. Hans Fix-Bonner, Nordisches Institut der
    Universtiät Greifswald, Fallada-Str. 20, 17487 Greifswald, Tel. 03834-86-3609, Fax 03834-86-3606, e-mail: fixhans@rz.uni-greifswald.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Language / literature
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).