Die Spitzenforschung an der Universität Leipzig wird mit einem erneuten Doppelerfolg weiter gestärkt: Zwei Sonderforschungsbereiche (SFBs), darunter ein sogenannter Transregio (TRR), mit den Schwerpunktthemen Klima und Membranrezeptoren erhalten ab Januar 2024 eine Verlängerung für weitere vier Jahre. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24. November 2023) bekannt.
„Heute ist ein großer Tag für die Universität Leipzig! Wir verzeichnen gleich einen doppelten Erfolg für unsere Anträge bei der DFG“, sagt Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell. „Nach vier Jahren Spitzenforschung in den exzellent aufgestellten Forschungsverbünden erhalten wir erneut die Bestätigung, dass dort hervorragende Arbeit geleistet wurde. Ich möchte allen an den Anträgen Beteiligten herzlich danken – und sie natürlich zu ihrem großartigen Erfolg beglückwünschen.“ Das strategische Forschungsfeld ‚Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit‘ wird durch die Förderentscheidungen weiter gestärkt: „Vor dem Hintergrund der aktuellen Exzellenzcluster-Bewerbungen im Rahmen der Exzellenzstrategie der Universität Leipzig ist das von höchster Relevanz.“
SFB/TRR 172 „Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)³“
In den letzten 25 Jahren wurde ein signifikanter Anstieg der bodennahen Lufttemperatur in der Arktis beobachtet, der im Vergleich zur globalen Erwärmung zwei- bis dreimal stärker ist – ein Phänomen, das als „Arktische Verstärkung“ bekannt ist. Übergeordnetes Ziel des Forschungsverbunds ist es, grundlegende und wegweisende Fortschritte im Verständnis der arktischen Verstärkung zu erzielen und die Verlässlichkeit von Modellen zur Vorhersage der dramatischen Erwärmung in der Arktis zu verbessern.
Zum Forschungsverbund gehören auch die Universität Bremen und die Universität zu Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut (AWI), das Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS).
Der SFB/TRR 172 geht in die 3. Förderphase (Sprecher: Prof. Dr. Manfred Wendisch, Leipziger Institut für Meteorologie, beteiligt am Forschungsvorhaben Breathing Nature im Rahmen der zweiten Wettbewerbsphase der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern).
SFB 1423 „Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion“
Im Mittelpunkt stehen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs), deren Funktionsweise und komplexe Wechselwirkung im menschlichen Körper Wissenschaftler:innen erforschen wollen, um neuartige Wirkstoffe und Therapeutika entwickeln zu können.
Zum Forschungsverbund gehören auch die Charité – Universitätsmedizin Berlin, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Der SFB 1423 geht in die 2. Förderphase (Sprecherin: Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger, Leipziger Institut für Biochemie, beteiligt am Forschungsvorhaben Leipzig Center of Metabolism – LeiCeM im Rahmen der zweiten Wettbewerbsphase der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern).
Die Universität Leipzig hat derzeit bei fünf Sonderforschungsbereichen (darunter sogenannte Transregios) die Sprecherrolle inne, an weiteren elf ist sie beteiligt.
Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger
Institut für Biochemie der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-36901
E-Mail: abeck-sickinger@uni-leipzig.de
Web: http://www.biochemie.uni-leipzig.de
Prof. Dr. Manfred Wendisch
Institut für Meteorologie
Telefon: +49 341 97-32851
E-Mail: m.wendisch@uni-leipzig.de
Web: http://www.physgeo.uni-leipzig.de/institut-fuer-meteorologie
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dramatische-erwaermung-der-arktis-... Mehr erfahren über den SFB/TRR 172
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universalgenie-unter-den-rezeptore... Mehr erfahren über den SFB 1423
Prof. Dr. Manfred Wendisch ist der Sprecher des Sonderforschungsbereichs/Transregios „Arktische Vers ...
Antje Gildemeister
Antje Gildemeister/Universtät Leipzig
Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger ist die Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 1423 „Strukturel ...
Christian Hüller
Christian Hüller/Universität Leipzig
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Chemistry, Medicine, Oceanology / climate, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects, Science policy
German
Prof. Dr. Manfred Wendisch ist der Sprecher des Sonderforschungsbereichs/Transregios „Arktische Vers ...
Antje Gildemeister
Antje Gildemeister/Universtät Leipzig
Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger ist die Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 1423 „Strukturel ...
Christian Hüller
Christian Hüller/Universität Leipzig
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).