idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2023 12:04

EU-Agrarpolitik: Entkoppelte Direktzahlungen machen Landwirtschaft produktiver

Magdalena Eisenmann Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Mehr Marktorientierung ist ein Ziel, das die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in den letzten Jahrzehnten verstärkt verfolgt. Um das zu erreichen, wurden unter anderem die Direktzahlungen von der Produktion entkoppelt. Diese Form der Direktzahlungen macht landwirtschaftliche Betriebe produktiver, stellten Agrarökonomen der Technischen Universität München (TUM) nun fest. Die Umweltauswirkungen blieben trotz höherer Produktivität auf vergleichbarem Niveau.

    • Landwirt:innen orientieren sich bei Entkopplung erfolgreich am Marktgeschehen.
    • Trotz höherer Produktivität steigen die Umweltauswirkungen nicht.
    • Entkopplung kann ein Weg sein, um den steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln und Rohstoffen für die Bioökonomie zu decken

    Mit einer Reform der GAP schränkte die EU ab 2005 die Möglichkeiten der Mitgliedsländer ein, Direktzahlungen an die Produktion zu koppeln, beispielsweise an den Anbau bestimmter Kulturpflanzen. Seitdem richtet sich die Förderung vorwiegend nach der Fläche. Landwirt:innen sollten sich dadurch stärker am Markt orientieren. Jüngst setzen die EU-Länder allerdings wieder vermehrt auf gekoppelte Direktzahlungen und eine Reform im Jahr 2013 weitete ihre Möglichkeiten aus.

    Produktivere Landwirtschaft, mehr Marktorientierung und diversere Betriebe – ohne größeren Umweltfußabdruck

    Die TUM-Agrarökonomen Dr. Philipp Mennig und Prof. Johannes Sauer untersuchten nun, wie sich Prämien auf die Produktivität landwirtschaftlicher Betriebe auswirken. Die Ergebnisse zeigen, dass landwirtschaftliche Betriebe durch die Entkopplung produktiver werden. Bedingt ist dies ist vor allem durch Skaleneffekte und die verstärkte Nutzung technischer Neuerungen. Landwirt:innen orientieren sich bei entkoppelten Prämien erfolgreich am Marktgeschehen und ergreifen Entwicklungsmöglichkeiten.

    Obwohl die Produktivität stieg, blieben die Umweltauswirkungen auf einem ähnlichen Niveau wie vor der Entkopplung, „Eine Steigerung der Produktivität kann durchaus umweltneutral erfolgen, sie ist nicht per se mit einer Intensivierung der Produktion verbunden“, so der Agrarökonom Mennig. Ein weiterer Effekt war, dass Landwirt:innen ihre Betriebe durch die Entkopplung diversifizierten. Eine mögliche Ursache hierfür ist, dass sie ihre Betriebe auf mehr Standbeine stellten, um das marktbedingt höhere Preisrisiko abzumildern. Ein weiterer Erklärungsansatz ist, dass Landwirt:innen vermehrt außerlandwirtschaftliches Einkommen erwirtschafteten.

    Subventionen: Entkopplung als Schlüssel zu effizienter Ressourcennutzung

    Die Analyse zeigt auf, was Entscheidungsträger:innen künftig bei agrarpolitischen Reformen beachten sollten. Demnach identifizieren Landwirt:innen erfolgreich die passende Ausrichtung für ihren Betrieb und nutzen dadurch Ressourcen effizient. „Dies ist insofern relevant, weil eine effiziente Ressourcennutzung bei knapper werdenden Ressourcen sowie eine Steigerung der Produktivität im Agrarbereich auf globaler Ebene unerlässlich sind, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren und ausreichend Rohstoffe für die Bioökonomie bereitzustellen“, so Mennig weiter. Gekoppelte Direktzahlungen behindern hingegen, dass landwirtschaftliche Güter mit möglichst optimalem Ressourceneinsatz hergestellt werden.

    Auch geben die Ergebnisse Aufschluss darüber, wie die Gemeinsame Agrarpolitik hinsichtlich nachhaltiger Landwirtschaft weiterentwickelt werden könnte. Wenn Agrarumweltmaßnahmen gefördert werden, ist dies derzeit häufig an bestimmte Produktionspraktiken geknüpft. Sie entfalten dadurch jedoch nicht ihr volles Potenzial. Mehr Flexibilität und Ergebnisorientierung bei den Maßnahmen könnte künftig dafür sorgen, dass Landwirt:innen Ökosystemdienstleistungen entsprechend der Nachfrage am Markt produzieren. Das Wissen darüber, wie die Märkte für Umweltgüter gestaltet werden könnten, ist aktuell jedoch noch begrenzt.

    Forscher verglichen Auswirkungen der Agrarpolitik umfassend

    Die Studie ist die erste ihrer Art, die die Vielfalt der Betriebe berücksichtigt, ihre Leistung ganzheitlich hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Kriterien beurteilt und über ein klar festgelegtes Alternativszenario verfügt. Für ihre Studie verglichen die Forscher französische und britische Ackerbaubetriebe. Die beiden Länder entkoppelten die Direktzahlungen in unterschiedlichem Tempo: Während Großbritannien schon ab 2005 vollständig entkoppelte, startete Frankreich erst ein Jahr später und behielt bis 2010 den maximal möglichen Anteil an gekoppelten Zahlungen. Die Forschenden verwendeten für ihre Analyse Paneldaten, die beispielsweise betriebsspezifische Informationen zu den erzeugten landwirtschaftlichen Gütern und dem Betriebsmitteleinsatz, aber auch sozioökonomische Kennzahlen wie Alter, Ausbildung und Haushaltseinkommen der Betriebsleiter:innen enthielten. Diese umfassten den Zeitraum 2003 bis 2008. Auf dieser Basis verglichen sie ähnlich strukturierte französische und englische Betriebe miteinander.


    Contact for scientific information:

    Dr. Philipp Mennig
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie
    philipp.mennig@tum.de
    https://www.ep.mgt.tum.de/pur/


    Original publication:

    Philipp Mennig & Johannes Sauer (2023) Revisiting the impact of decoupled subsidies on farm performance: a counterfactual analysis using microdata, Applied Economics, DOI: https://doi.org/10.1080/00036846.2023.2266601


    More information:

    http://www.ep.mgt.tum.de/pur Der Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie landwirtschaftlicher Betriebe forscht zu ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten des Agrarsektors in den Schwerpunktbereichen Betriebsführung, Innovation, Bioökonomie, Ressourcen und Ernährungssicherheit


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).