Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert Kollegforschungsgruppe am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin / Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert an der Freien Universität Berlin die Förderung einer Kollegforschungsgruppe zur Untersuchung der philosophischen Grundlagen von menschlichen Fähigkeiten und deren Grenzen unter der Leitung von Sprecherin Prof. Dr. Barbara Vetter vom Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Dies teilte die DFG am Freitag (8. Dezember 2023) nach einem Beschluss ihres Hauptausschusses in Bonn mit. Die Fördersumme beträgt für das Projekt in den nächsten 4 Jahren über 3,8 Millionen Euro zzgl. Programmpauschale.
Die Kollegforschungsgruppe „FOR 2909: Menschliche Fähigkeiten“ hat das Ziel, menschliche Fähigkeiten und deren Grenzen systematisch zu reflektieren. In ihrer bisherigen Forschung, die von der Geschichte des Willensfreiheitsproblems bis zum Umgang mit unterschiedlichen Talenten im Bildungssystem reicht und stets aktuelle philosophische Fragen mit der Philosophiegeschichte verbindet, hat sie sich in den letzten Jahren als internationales Forschungszentrum einen Namen gemacht. In der zweiten Laufzeit sollen die Grenzen menschlicher Fähigkeiten im Mittelpunkt stehen: Wie können diese Grenzen philosophisch gedacht werden, und wie gilt es, vernünftig mit ihnen umzugehen? Auch hier sollen Philosophinnen und Philosophen aus aller Welt miteinander und mit anderen Disziplinen in Berlin zusammenarbeiten. An der Kollegforschungsgruppe „Menschliche Fähigkeiten“ ist neben der Freien Universität Berlin auch die Humboldt-Universität zu Berlin beteiligt – Prof. Dr. Barbara Vetter vom Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin und Prof. Dr. Dominik Perler von der Humboldt-Universität zu Berlin teilen sich die Sprecherschaft. Weitere Partner-Institutionen sind unter anderem die Technische Universität Berlin, das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und das Max-Planck-Institut zur Erforschung der Kriminalität, Sicherheit und Recht.
Die Kollegforschungsgruppe „Menschliche Fähigkeiten“ ist eine von bundesweit sieben Forschungs- und Kollegforschungsgruppen, die die DFG neu bewilligte oder verlängert. maximale Förderdauer der Kollegforschungsgruppen beträgt zweimal vier Jahre.
DFG-Kollegforschungsgruppen ermöglichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften, sich aktuellen und drängenden Fragen ihrer Fachgebiete zu widmen und innovative Arbeitsrichtungen zu etablieren. Insgesamt fördert die DFG zurzeit 189 Forschungsgruppen, 12 Klinische Forschungsgruppen und 16 Kolleg-Forschungsgruppen.
Kollegforschungsgruppe „Menschliche Fähigkeiten“, E-Mail: human-abilities@fu-berlin.de
Prof. Dr. Barbara Vetter, Freie Universität Berlin, Institut für Philosophie, E-Mail: barbara.vetter@fu-berlin.de
Prof. Dr. Dominik Perler, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Philosophie, E-Mail; dominik.perler@hu-berlin.de
http://Mehr zur Kollegforschungsgruppe: https://www.human-abilities.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Philosophy / ethics, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).