Die Universität Leipzig ist Koordinatorin eines neuen, vom EU-Programm Horizont Europa mit insgesamt sechs Millionen Euro geförderten Projekts zur Entwicklung neuer Diagnostika zur Pandemievorsorge in der EU. An dem jetzt gestarteten, vierjährigen Programm des multidisziplinären Forschungskonsortiums PREAPRE-TID sind 19 Partner beteiligt. Projektleiter ist Dr. Ahmed Abd El Wahed, Forscher an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.
Der Experte für Tierhygiene und Tierseuchenbekämpfung sagt: „Die Universität Leipzig ist auf EU-Ebene führend in der Forschung zur Pandemievorsorge, um die nächste Pandemie zu verhindern.“ Da die globale Erwärmung und die Veränderungen der Umwelt die Ausbreitung von Infektionskrankheiten zoonotischen Ursprungs beschleunigen, sei die internationale Zusammenarbeit für die Kontrolle von Krankheitsepidemien unerlässlich, betont er. Wie die COVID-Pandemie gezeigt hat, sei dabei die Schnelldiagnostik eine der wichtigsten Säulen.
Biomedizinische Forscher werden mit Epidemiologen, Klinikern, Tierärzten und Software-Ingenieuren zusammenarbeiten, um eine Pipeline zu entwickeln, die von einem mobilen Koffersequenzierungslabor mit einfacher Bioinformatik bis zu einer digitalen One-Health-Plattform reicht. Diese werden innovative diagnostische Lösungen für grenzüberschreitende Gesundheitsbedrohungen auf internationaler Ebene bieten. Ziel ist es, die erforderlichen In-vitro-Diagnoseinstrumente zu entwickeln, um auf das Auftreten neuer Infektionserreger vorbereitet zu sein. „PREPARE-TID wird den Zugang zu neuartigen Diagnostika für den Nachweis von Krankheitserregern mit Pandemiepotenzial verbessern“, erklärt Dr. Abd El Wahed. Das Konsortium werde Point-of-Care-Diagnostika und mobile Diagnostika liefern, die im Falle einer Epidemie oder Pandemie leicht eingesetzt und in großen Mengen hergestellt werden können.
Horizont Europa ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation (FuI) für den Zeitraum 2021 bis 2027. Mit dem Programm soll die wissenschaftliche und technologische Basis der EU, unter anderem durch die Entwicklung von Lösungen für politische Prioritäten wie den ökologischen und den digitalen Wandel, verstärkt werden. Das Programm trägt auch zur Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung bei und unterstützt Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum.
Dr. Ahmed Abd El Wahed
Tel.: 0341-97 38153
E-Mail: ahmed.abd_el_wahed@uni-leipzig.de
https://www.horizont-europa.de/
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kofferlabor-bringt-schnell-klarhei...
Projektleiter Dr. Ahmed Abd El Wahed mit seinem mobilen Kofferlabor.
Foto: Tom Schulze
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).