idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2004 11:31

Zweite Förderperiode: Sechs Millionen Euro für Göttinger Netzwerk GenoMik

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Das Göttinger Netzwerk GenoMik unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Gottschalk wird in einer zweiten Förderperiode durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit sechs Millionen Euro gefördert. Das BMBF stellt diese Mittel bis Mai 2006 im Rahmen seiner Fördermaßnahme "Genomforschung an Mikroorganismen" zur Verfügung. Eine mit international anerkannten Experten besetzte Gutachtergruppe hatte dem Netzwerk nach einer Evaluierung Anfang dieses Jahres hervorragende wissenschaftliche Leistungen bescheinigt. Aufgabe dieses bundesweiten, im Juni 2001 eingerichteten Forschungsverbundes ist die Entschlüsselung der Genomsequenz verschiedener biotechnologisch relevanter Mikroorganismen. "Damit soll das enorme Potential mikrobieller Stoffwechselvielfalt genauer untersucht und für die Entwicklung neuer Produktionsverfahren sowie die Optimierung bestehender Prozesse in der Biotechnologie nutzbar gemacht werden", so Prof. Gottschalk von der Universität Göttingen.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 30. Juni 2004 / Nr. 205/2004

    Zweite Förderperiode: Sechs Millionen Euro für Göttinger Netzwerk GenoMik
    Forschungsverbund entschlüsselt Genomsequenz biotechnologisch relevanter Mikroorganismen

    (pug) Das Göttinger Netzwerk GenoMik unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Gottschalk wird in einer zweiten Förderperiode durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit sechs Millionen Euro gefördert. Das BMBF stellt diese Mittel bis Mai 2006 im Rahmen seiner Fördermaßnahme "Genomforschung an Mikroorganismen" zur Verfügung. Eine mit international anerkannten Experten besetzte Gutachtergruppe hatte dem Netzwerk nach einer Evaluierung Anfang dieses Jahres hervorragende wissenschaftliche Leistungen bescheinigt. Aufgabe dieses bundesweiten, im Juni 2001 eingerichteten Forschungsverbundes ist die Entschlüsselung der Genomsequenz verschiedener biotechnologisch relevanter Mikroorganismen. "Damit soll das enorme Potential mikrobieller Stoffwechselvielfalt genauer untersucht und für die Entwicklung neuer Produktionsverfahren sowie die Optimierung bestehender Prozesse in der Biotechnologie nutzbar gemacht werden", so Prof. Gottschalk von der Universität Göttingen.

    An dem GenoMik-Netzwerk sind derzeit 19 Forschungsgruppen aus neun deutschen Universitäten, davon allein fünf Göttinger Arbeitsgruppen, aus der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig (GBF) und dem Forschungszentrum Jülich sowie mehrere namhafte Partner aus der Industrie beteiligt. Die Georg-August-Universität hat das Netzwerkmanagement übernommen; mit dem Laboratorium für Genomanalyse ist an der Universität Göttingen auch die zentrale Sequenziereinheit angesiedelt. Außerdem erfüllt die Hochschule Servicefunktionen im Bereich der Bioinformatik und in der Herstellung von DNA-Microarrays, so genannter Biochips. "Die Vernetzung von ausgewählten Universitätsinstituten, Forschungszentren und Industrieunternehmen ist ein gelungenes Beispiel für die Förderung von Spitzenforschung auf diesem zukunftsweisenden Gebiet mit hohem Potential für die Nutzung der Forschungsergebnisse in konkreten Anwendungen", betont Prof. Gottschalk.

    Ziel der Forschungsarbeiten im GenoMik-Netzwerk ist es, die komplette Genomsequenz möglichst vieler Mikroorganismen zu ermitteln. Von wissenschaftlichem Interesse sind dabei vor allem die Gene, deren Funktionen bislang unbekannt sind. Prof. Gottschalk: "Jede Entschlüsselung mikrobieller Genome mit Hilfe der funktionellen Genomanalyse macht uns Gene zugänglich, aus denen sich Erkenntnisse über die Umsetzung chemischer Verbindungen oder neuartige Reaktionsmechanismen ziehen lassen." So konnte vor kurzem unter anderem die Erbsubstanz eines Bakteriums entschlüsselt werden, das an extrem saure Bedingungen - so sauer wie Magensäure - und zugleich an hohe Temperaturen von etwa 60 Grad Celsius angepasst ist. Aus den vorliegenden genetischen Informationen können die Forscher nun gezielt bestimmte Gene ermitteln und die darauf basierenden Proteine auf ihre Eigenschaften hin prüfen, etwa auf ihre Stabilität unter Hitzeeinwirkung. Dieses Wissen ist für die Anwendung in der Industrie sowie in der Medizin zur Herstellung pharmazeutischer Produkte von besonderer Bedeutung.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Gerhard Gottschalk
    Georg-August-Universität Göttingen
    Institut für Mikrobiologie und Genetik
    Grisebachstraße 8, 37077 Göttingen
    Tel. (0551) 39-4041, Fax (0551) 39-4195
    e-mail: ggottsc@gwdg.de
    Internet: www.genomik.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.genomik.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).