idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2023 14:00

Forschungsprojekt zur systematischen Entwicklung und Verbesserung der Open Access-Kultur im Wissenschaftssystem

Nina Reckendorf Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    An der Universität Paderborn ist ein neues Forschungsprojekt gestartet, mit dessen Hilfe die Open Access-Kultur (OAK) an Hochschulen in ganz Deutschland systematisch verbessert werden soll. Der freie Zugang zu Forschungsergebnissen und -daten bietet nicht nur für Wissenschaftler*innen, sondern auch für Interessierte weltweit zahlreiche Vorteile. Bei dem Vorhaben, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) noch bis März 2026 fördert, wird die Universität Paderborn als Fallstudie herangezogen. Die Ergebnisse könnten somit zur Blaupause für das deutsche Wissenschaftssystem werden.

    Im Rahmen von „OASE“ (Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität – eine entwicklungsorientierte empirische Case Study) – so der Projekttitel – werden Prof. Dr. Dorothee M. Meister aus dem Bereich „Medienpädagogik und empirische Medienforschung“, Dr. Dietmar Haubfleisch als Direktor der Universitätsbibliothek und Prof. Dr. Gudrun Oevel als CIO der Universität und Leiterin des „Zentrums für Informations- und Medientechnologien“ (IMT) Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Open Access-Kultur untersuchen und verbessern.

    Das Projekt knüpft an den gegenwärtigen Stand der Open Access (OA) Services an der Universität Paderborn an (u. a. mit einer Policy und einem Publikationsfonds) und zielt darauf ab, die Nutzungsbereitschaft für das OA-Publizieren zu erhöhen. Meister erklärt: „Wir wollen Forschenden die Vorteile des Open Access-Publizierens näherbringen – also neue Forschungsergebnisse schnell und frei zugänglich für ein globales Publikum bereitzustellen. Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene Maßnahmen zu entwickeln und strebt dabei eine lebendige und umfassend gelebte OA-Praxis an.“ Auf dieser Grundlage erarbeitet das Team ein Konzept, das zu einer nachhaltigen Veränderung der Abläufe an der Universität Paderborn beitragen soll und auf andere Hochschulen übertragbar ist.

    In Anlehnung an die gestaltungs- und entwicklungsorientierte Bildungsforschung gehen die Expert*innen dabei schrittweise vor: „Das bedeutet, dass sowohl bestehende als auch neu entwickelte Maßnahmen – wie z. B. Schulungen – in mehreren Durchläufen evaluiert und fortlaufend verbessert werden. Dafür dient das an der Universität Paderborn konzipierte Modell der kollektiven Veränderung als theoretische Grundlage“, erklärt Oevel.

    Mit ersten Ergebnissen rechnet das Team im Sommer 2024.

    Weitere Informationen gibt es unter: https://open-access.network/vernetzen/open-access-projekte/oase


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Medienpädagogik und empirische Medienforschung der Universität Paderborn, Fon: +49 (0) 5251-60 3723, E-Mail: dm@uni-paderborn.de

    Prof. Dr. Gudrun Oevel, Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) der Universität Paderborn, Fon: +49 (0) 5251-60 2397, E-Mail: gudrun.oevel@uni-paderborn.de

    Dr. Dietmar Haubfleisch, Universitätsbibliothek Paderborn, Fon: +49 (0) 5251-60 2048, E-Mail: d.haubfleisch@uni.uni-paderborn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Information technology, Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).