idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2004 13:26

Forschungszentrum Jülich gründet Außenstelle am neuen Münchener Forschungsreaktor

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Jülich, 30. Juni 2004 - Das Forschungszentrum Jülich wird eine Außenstation zur Nutzung des Münchner Forschungsreaktors FRM-II auf dessen Gelände in Garching einrichten. Dies sieht eine Eckpunktevereinbarung vor, die vom Forschungszentrum und der Technischen Universität München, die Betreiber des FRM-II ist, unterzeichnet wurde. Das Forschungszentrum Jülich wird sieben Messgeräte für die Neutronenforschung im Wert von insgesamt 45 Millionen Euro nach Garching transferieren und dort eigenständig betreiben. Durch die enge Kooperation wollen Jülicher und Münchner Wissenschaftler den FRM-II zu einem international führenden Zentrum für die Neutronenforschung aufbauen.

    Die Unterzeichnung der Vereinbarung "Eckpunkte zum Aufbau einer Außenstation des Forschungszentrums Jülich zwecks Nutzung der Hochflussneutronenquelle FRM-II" fand im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst statt. Unterzeichner des Vertrags waren Prof. Joachim Treusch, Vorsitzender des Forschungszentrums Jülich, Dorothee Dzwonnek, Stellvertretende Vorsitzende, und Wilhelm Eisenbeiß, Ständiger Vertreter des Kanzlers der Technischen Universität München.

    "Das Forschungszentrum Jülich gehört weltweit zur Spitze der Neutronenforschung, der neue Münchner Reaktor ist die leistungsfähigste deutsche Neutronenquelle. Das ist die ideale Kombination, um ein international führendes Zentrum für die Neutronenforschung in Deutschland aufzubauen," so Prof. Treusch bei der Vertragsunterzeichnung. Dorothee Dzwonnek: "Die gemeinsamen Anstrengungen des Forschungszentrums Jülich und der Technischen Universität München sind ein gutes Beispiel dafür, wie durch Kooperation der universitären und außeruniversitären Forschung exzellente Wissenschaft entsteht."

    Das Forschungszentrum Jülich wird auf seinem eigenen Campus das "Jülich Centre for Neutron Science" (JCNS) - das Jülicher Zentrum für Neutronenforschung - gründen und eine Außenstelle hiervon am Münchner Forschungsreaktor einrichten. Die Jülicher Außenstelle wird in neuen Räumen auf dem Gelände des Münchner Forschungsreaktors in Garching untergebracht. In der Jülicher Außenstelle werden insgesamt rund 30 Mitarbeiter (Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker, Verwaltungsangestellte) vor Ort arbeiten.

    In der neuen Forschungsstation am FRM-II werden die Jülicher Wissenschaftler sieben eigene Instrumente betreiben. Ein Drittel der Messzeit steht der Eigennutzung für die Jülicher Neutronenforschung zur Verfügung. Zwei Drittel der Messzeit gehen an allgemeine Nutzer; davon werden 50 % durch den FRM-II-Gutachterausschuss und 50 % durch einen Gutachterausschuss des Jülicher Zentrums bewertet. Der Transfer der Geräte soll Ende 2005 beginnen.

    Zum Forschungszentrum Jülich:
    Das Forschungszentrum Jülich ist das größte interdisziplinäre Forschungszentrum in Europa mit einem Jahresetat von 360 Mio. Euro (einschließlich Sonderaufgaben) und 4.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Stand 2003). Gesellschafter der "Forschungszentrum Jülich GmbH" sind die Bundesrepublik Deutschland (90 %) und das Land Nordrhein-Westfalen (10 %). Das 1956 gegründete Forschungszentrum ist eines der 15 Mitglieder der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands. In Jülich arbeiten Wissenschaftler der Disziplinen Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Ingenieurwissenschaften in den Bereichen Materie, Energie, Information, Leben und Umwelt interdisziplinär zusammen. Langfristige, grundlagenorientierte Beiträge zu Naturwissenschaft und Technik werden ebenso erarbeitet wie konkrete technologische Anwendungen für die Industrie.

    Weitere Informationen für die Presse:

    Mechthild Hexamer, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecherin
    Forschungszentrum Jülich, 52425 Jülich, www.fz-juelich.de
    Tel. 02461 61-4661, Fax 02461 61-4666, m.hexamer@fz-juelich.de

    Peter Schäfer, Stellv. Leiter Öffentlichkeitsarbeit
    Forschungszentrum Jülich, 52425 Jülich, www.fz-juelich.de
    Tel. 02461 61-8028, Fax 02461 61-8106, p.schaefer@fz-juelich.de

    Bildmaterial:
    Bilddatei im Internet zum Download: http://www.fz-juelich.de/portal/angebote/pressemitteilungen


    More information:

    http://www.fz-juelich.de/portal/angebote/pressemitteilungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).