idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2004 00:00

Gesicht: ein blinder Fleck

Dipl.-Journ. Erika Schow Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    PTB, Ärzte und Psychologen auf der Suche nach den neurologischen Ursachen einer
    rätselhaften Krankheit

    Zusammen mit Neurologen und Psychologen der FU Berlin und der Charité sowie Humangenetikern der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Institut Berlin, ein Projekt gestartet, das sich einer gar nicht so seltenen, aber noch relativ unbekannten Wahrnehmungsstörung widmet: der Gesichtsblindheit. Mit Hilfe von biomagnetischen Gehirnstrommessungen wollen die Wissenschaftler mehr über die neurologischen Vorgänge im Gehirn der Patienten erfahren.

    Es kann bei einem Unfall oder nach einer Krankheit passieren: Plötzlich erkennt man Gesichter nicht mehr oder viel langsamer als zuvor, hat Schwierigkeiten zu sagen, welches Gesicht bekannt oder unbekannt ist. Gesichtsblindheit (Prosopagnosie) lautet die Diagnose. Die große Mehrheit der Betroffenen wird aber wahrscheinlich bereits mit dem Defizit geboren und hat es ererbt. Bei dieser ererbten Form der Gesichtsblindheit ist es besonders wichtig, die Diagnose frühzeitig zu stellen, um die betroffenen Kinder besser fördern zu können. In dem gemeinsamen Projekt der Messtechnik-Experten der PTB mit Neurologen, Humangenetikern und kognitiven Psychologen geht es darum, mehr über diese Wahrnehmungsstörung zu erfahren. Konkret wollen sie herausfinden, ob auf der Ebene der Nervenzellen des Gehirns, der Neuronen, andere Verarbeitungsweisen von Gesichterbildern als bei Gesunden nachgewiesen werden können.

    Das Verfahren, das die Wissenschaftler dabei nutzen, heißt Magnetoenzephalographie (MEG). Damit können die Magnetfelder der feinen elektrischen Ströme, die in unserem Körper fließen, gemessen werden. Diese Ströme leiten zum Beispiel Reize entlang von Nerven zum Gehirn, bringen Muskeln zur Kontraktion oder entstehen beim Denken im Gehirn. Für die Messung benötigt man hochempfindliche Sensoren, so genannte SQUIDs. Die empfindliche Magnetfeldmessung darf nicht durch das Erdmagnetfeld oder andere, technische Magnetfelder (z.B. von elektrischen Leitungen) gestört werden. Deswegen befindet sich das MEG-Gerät in einem magnetisch abgeschirmten Raum. Eine typische MEG-Untersuchung beruht auf einer wiederholten gezielten Reizung eines Sinnesorgans - von Auge, Ohr oder auch der Haut. Diese Reizung verursacht einen Strom in den Nervenzellen des Gehirns. Nach der Mittelung über hunderte oder auch tausende identischer Reize kann eine charakteristische Reizantwort berechnet werden. Bei Abschluss des Projektes, das auf zwei Jahre angelegt ist, könnten so wertvolle Erkenntnisse über die Erkennung von Gesichtern im Gehirn gesammelt sein.

    Ein weiteres Thema, das die Arbeitsgruppe "Biomagnetismus" der PTB in einem vom BMBF geförderten Verbundprojekt zusammen mit Medizinern und anderen Arbeitsgruppen der PTB bearbeitet, ist die Aufklärung des Zusammenhanges zwischen Stoffwechselvorgängen und Neuronenaktivität im Gehirn. Dabei werden mittels optischer Methoden Stoffwechselprozesse im Blut und gleichzeitig mittels MEG die neuronale Aktivität aufgezeichnet. Das Verständnis dieses Prozesses ist wichtig, um eine Störung der Versorgung der Nervenzellen als Ursache von Erkrankungen identifizieren zu können.

    Weitere Informationen:
    Dr. M. Burghoff
    PTB-Arbeitsgruppe "Biomagnetismus "
    Telefon: (030) 3481-238
    E-Mail: martin.burghoff@ptb.de


    More information:

    http://www.berlin.ptb.de/8/_index.htm


    Images

    Während der MEG-Messung liegt der Patient auf einer Liege; sein Kopf befindet sich in der Öffnung des Magnetoenzephalographen.
    Während der MEG-Messung liegt der Patient auf einer Liege; sein Kopf befindet sich in der Öffnung de ...

    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy, Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Während der MEG-Messung liegt der Patient auf einer Liege; sein Kopf befindet sich in der Öffnung des Magnetoenzephalographen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).