idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2024 09:06

Neuer Supercomputer für die Universität Paderborn

Nina Reckendorf Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Seit rund drei Jahren gehört die Universität Paderborn zu den Nationalen Hochleistungsrechenzentren in Deutschland – und damit zur Spitze des universitären High Performance Computings (HPC).

    Der Paderborner Superrechner „Noctua 2“ und die akademische Unterstützung der Expert*innen werden von Wissenschaftler*innen bundesweit für hochkomplexe Berechnungen genutzt. 140.000 kompakt verbaute Prozessorkerne im Supercomputer machen es möglich. Schon bald bekommen die besonderen Recheneinheiten ein neues System zur Seite gestellt: Die Universität Paderborn hat mit der Firma pro-com DATENSYSTEME GmbH einen Kaufvertrag über die Installation eines weiteren HPC-Systems auf Basis der nächsten AMD-Prozessorgeneration abgeschlossen. Ende dieses Jahres soll der Einbau erfolgen. Die Kosten liegen bei rund 14 Millionen Euro.

    Das vom „Paderborn Center for Parallel Computing“ (PC2), einer interdisziplinären Forschungseinrichtung der Universität, betriebene Rechnersystem wird über 740 Rechenknoten der Firma Lenovo verfügen, aufgeteilt in eine CPU-, GPU- und FPGA-Partition, sowie über ein paralleles Dateisystem mit über 5 Petabyte Speicherkapazität. Übersetzt bedeutet das: Das neue HPC-System besitzt künftig in etwa die doppelte Rechenleistung von „Noctua 2“.

    Die innovativen Hardwarekomponenten bieten ein ideales Experimentierfeld für die Computersystemforschung. Damit stehen auch in Zukunft beste Voraussetzungen für herausragende Wissenschaft zur Verfügung. Durch eine fast vollständig indirekte freie Kühlung kann der Supercomputer außerdem ganzjährig energieeffizient betrieben und die Abwärme mit ihren hohen Temperaturen zur Gebäudeheizung genutzt werden.

    Ab 2025 wird ein Großteil des neuen Systems im Rahmen des Nationalen Hochleistungsrechnens (NHR) für Wissenschaftler*innen bundesweit bereitgestellt und in Paderborn für verschiedene Forschungsschwerpunkte genutzt, etwa in Projekten der Naturwissenschaften. Das Besondere: Innerhalb kürzester Zeit kann eine Vielzahl von Simulationen durchgeführt werden, was z. B. entscheidend zum tieferen Verständnis chemischer Reaktionen auf atomarer Ebene oder der Arbeit im Bereich des Quantencomputings beiträgt.

    Weitere Informationen gibt es unter www.uni-paderborn.de/thema/high-performance-computing oder unter pc2.uni-paderborn.de.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Christian Plessl, Paderborn Center for Parallel Computing (PC2) der Universität Paderborn, Fon: +49 (0)5251 60- 5399, E-Mail: christian.plessl@upb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).