idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2004 12:34

Überlebenschancen beim Herzinfarkt immer noch gering!

Pierre König Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

    Deutsche Herzstiftung weist auf weiterhin hohen Forschungsbedarf hin und unterstützt Augsburger Wissenschaftler mit 100.000 Euro

    (Frankfurt am Main, 2. Juli 2004) Ein Herzinfarkt bedeutet akute Lebensgefahr. Trotz moderner Behandlungstechniken kommt für etwa die Hälfte aller Betroffenen immer noch jede Hilfe zu spät. Mit insgesamt 100.000 Euro unterstützt die Deutsche Herzstiftung deshalb in den nächsten zwei Jahren am Augsburger Klinikum ein Forschungsprojekt, das dazu beitragen soll, die Überlebenschancen beim Herzinfarkt zu erhöhen.

    Bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute. Je später die Therapie beginnt, desto mehr Herzgewebe stirbt ab und desto geringer sind die Überlebenschancen. In dem Augsburger Forschungsvorhaben sollen deshalb alle Schritte vom Eintreffen des Notarztes beim Herzinfarkt-Patienten bis hin zur Therapie in der Klinik genau analysiert werden. "Möglicherweise lässt sich in vielen Fällen die Zeit verkürzen, die bis zur rettenden Herzkatheter-Therapie im Krankenhaus verstreicht", erläutert Studienleiter Dr. med. Bernhard Kuch von der kardiologischen Abteilung des Augsburger Klinikums.

    Zudem soll überprüft werden, mit welchen anderen Maßnahmen sich die hohe Herzinfarkt-Sterblichkeit senken lässt. Möglicherweise ergeben sich Ansätze zur Verbesserung der Behandlungsmaßnahmen vor der Krankenhausaufnahme. Weiterhin ist eine genaue Analyse der 24-Stunden-Sterblichkeit im Krankenhaus vorgesehen, um herauszufinden, welche Ursachen hierfür verantwortlich sind. Bei dem Projekt, das in Kooperation mit dem Augsburger Herzinfarkt-Register durchgeführt wird, ist deshalb extra ein Arzt in die Notfallversorgung eingebunden, der die Begleitumstände und Vorerkrankungen bei einem Todesfall ausführlich analysiert. Dies erlaubt eine sehr gute Einschätzung, ob tatsächlich ein Herzinfarkt die Todesursache darstellt. Erst mit solch exakt erhobenen Zahlen lassen sich dann zuverlässig Veränderungen der Herzinfarkt-Sterblichkeit berechnen, was wiederum Ansätze zur weiteren Verbesserung der Herzinfarkt-Behandlung ermöglicht.

    9/2004
    Informationen:
    Deutsche Herzstiftung e.V.
    Pressestelle
    Pierre König
    Tel. 069/95 51 28-140
    Fax: 069/95 51 28-313
    E-Mail koenig@herzstiftung.de


    More information:

    http://www.herzstiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).