Aufbau einer Forschungsgruppe zwischen Seoul und Berlin
Professor Wonwoo Nam ist Einstein Visiting Fellow der Einsteinstiftung Berlin und hat den Alexander-von-Humboldt-Forschungspreis erhalten, der mit einem Forschungsaufenthalt an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) verbunden ist. Professor Wonwoo Nam ist Distinguished Professor für Chemie und Nanowissenschaft an der Ewha Womans University in Seoul, Korea. Während seines vierjährigen Forschungsaufenthalts wird er in der Gruppe von Prof. Dr. Kallol Ray am Institut für Chemie der HU arbeiten. Die Förderung dient dem Aufbau einer gemeinsamen Forschungsgruppe, an der Wissenschaftler der Ewha Womans University und der Humboldt-Universität beteiligt sind.
Im Fokus des Projekts „Developing Green Catalytic Systems Utilizing Bioinspired Metal Catalysts“ stehen Metalloenzyme. Diese speziellen Proteine enthalten Übergangsmetalle wie Eisen oder Mangan und können dadurch Sauerstoff reaktiv machen. Inspiriert durch die Natur wird im Projekt untersucht, wie sich Metalloenzyme für die künstliche Photosynthese nutzen lassen. Hierdurch ließen sich beispielsweise industrielle Prozesse energieeffizienter gestalten und eine nachhaltige Energiegewinnung verbessern. Das Projekt ist am Exzellenzcluster „Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)“ angesiedelt.
Professor Wonwoo Nam ist bekannt für seine herausragenden und grundlegenden Beiträge zur bioanorganischen Chemie, insbesondere zur Aufklärung und Nachahmung grundlegender bioanorganischer katalytischer Prozesse. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sind wegweisend für die Energieforschung und die Umwandlung kleiner Moleküle, ein sehr aktuelles Thema in der Chemie.
Prof. Kallol Ray vom Institut für Chemie geht davon aus, dass die Grundlagenforschung im Bereich „Dioxygen Chemistry: Dioxygen Formation-Activation-Catalysis“ – die bioinspirierte Metall-Sauerstoff-Chemie – entscheidend für die Entwicklung einer grünen Oxidationschemie und einer grünen Solarenergieproduktion ist. „Dieser Ansatz könnte eine konkrete Lösung für die globalen Energie- und Umweltprobleme bieten, die durch den ständig steigenden Energieverbrauch und die stetig wachsende Weltbevölkerung verursacht werden“, sagt Prof. Ray.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt den Humboldt-Forschungspreis, der mit 60.000 Euro dotiert ist.
Die Einsteinstiftung unterstützt Wissenschaftler:inn aus dem Ausland. Als Einstein Visiting Fellows bauen ausländische Spitzenwissenschaftler:innen mit einem Berliner Gastgeber eine Arbeitsgruppe auf, um durch regelmäßigen Austausch und Besuche ein gemeinsames Forschungsprojekt durchzuführen.
Weitere Informationen
Porträt von Prof. Wonwoo Nam zum Download: https://www.hu-berlin.de/de/pr/medien/pressemitteilungen-pdf-datei/bildmaterial/...
Prof. Dr. Kallol Ray
Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093 2093 7385
kallol.ray@cms.hu-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).