idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2024 16:41

Schiffe sicher und umweltfreundlich recyceln

Johanna Pietsch Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Forschende der Universität Paderborn arbeiten an einem europaweiten Pionierprojekt mit, das die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltstandards im Schiffsrecycling verbessern will. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgen die Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft einen neuartigen Ansatz, bei dem Robotik- und KI-Systeme zum Einsatz kommen. Das im Januar gestartete Vorhaben wird von der Europäischen Union (EU) über eine Laufzeit von vier Jahren mit insgesamt knapp acht Millionen Euro gefördert, wovon rund 950.000 Euro in die Paderborner Forschung am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik fließen.

    Gefährliche Stoffe und Arbeitsbedingungen

    Schiffe werden aus robusten und teils wiederverwertbaren Materialien gebaut, weshalb stillgelegte Modelle häufig in sogenannten Abwrackwerften zerlegt und die Einzelteile entsprechend aufbereitet werden. Der Umgang mit Schadstoffen, die ordnungsgemäß identifiziert, lokalisiert, entfernt und entsorgt werden müssen, ist dabei an der Tagesordnung. „Diese Arbeitsbedingungen machen das Schiffsrecycling zu einem der gefährlichsten Berufe weltweit“, erklärt Prof. Dr. Erdal Kayacan, Leiter der beteiligten Fachgruppe „Regelungs- und Automatisierungstechnik“ an der Universität Paderborn.

    Ziel des Projekts „Safe, Healthy and Environmental Ship Recycling” (SHEREC) ist es, die Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen in Abwrackwerften zu verbessern und gleichzeitig die Umweltverschmutzung durch giftige Stoffe zu verringern. Mittels Drohneninspektion, der automatisierten Entwicklung eines Schiffrecyclingplans und robotergestützten Schneideverfahren sollen darüber hinaus auch die Kosten minimiert werden. „Die Schiffsrecyclingindustrie wird derzeit noch von manueller Arbeit dominiert. Ziel unseres Projekts ist es, die Branche durch den Einsatz neuer Technologien voranzubringen und Arbeitsabläufe zu beschleunigen“, führt Kayacan weiter aus.

    Paderborner Robotik-Expertise gefragt

    Die Paderborner Wissenschaftler bringen ihre Expertise in die Entwicklung eines kompakten und unbemannten Flugroboters ein, der für die Inspektion von Schiffsinnenräumen optimiert ist. U. a. mithilfe von multimodalen und chemischen Sensoren sollen die Drohnen unter extremen Arbeitsbedingungen eingesetzt werden können, z. B. in beengten Räumen mit Hindernissen und schlechten Lichtverhältnissen. Um die Umgebung präzise kartografisch zu erfassen, setzen sie moderne Algorithmen ein, die auf ereignisgestützten Kameradaten basieren. „Die Robotisierung des Schiffsrecyclings bringt sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile für Europa mit sich“, resümiert Kayacan.

    Zum Forschungskonsortium gehören neben der Universität Paderborn die Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland), die Technische Universität Lappeenranta (Finnland), die Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens (Norwegen), die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Deutschland), die Polytechnische Universität Madrid (Spanien), das Kommissariat für Atomenergie und alternative Energien (Frankreich), die Forschungsorganisation Sintef (Norwegen) sowie die Unternehmen Cliin Robotics (Dänemark), Danieli Telerobot (Italien), Litehauz ApS (Dänemark), Avsar Ship Recycling (Türkei), Leviathan Gmbh (Deutschland), Hempel (Dänemark) und die NGO Shipbreaking Platform (Belgien). Konsortialführer ist das Hidropar Motion Control Technology Center (Türkei).


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Erdal Kayacan, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn, Fon: +49 5251 60-1691, E-Mail: erdal.kayacan@uni-paderborn.de


    More information:

    http://www.upb.de


    Images

    Prof. Dr. Erdal Kayacan von der Universität Paderborn forscht mit seinem Team an der Robotik für Drohnen, die Schiffswracks zukünftig inspizieren sollen.
    Prof. Dr. Erdal Kayacan von der Universität Paderborn forscht mit seinem Team an der Robotik für Dro ...
    Johanna Pietsch
    Universität Paderborn, Johanna Pietsch


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Environment / ecology, Materials sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Erdal Kayacan von der Universität Paderborn forscht mit seinem Team an der Robotik für Drohnen, die Schiffswracks zukünftig inspizieren sollen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).