Für den Regionalausscheid Nordwestsachsen des bundesweit größten Wettbewerbes "Jugend forscht" haben sich 34 Jungforscher:innen aus Leipzig und der Region Nordwestsachsen angemeldet. Von der Universität Leipzig ausgerichtet, findet der diesjährige Regionalwettbewerb am 29. Februar im Neuen Augusteum am Augustusplatz statt.
Die Nachwuchswissenschaftler:innen präsentieren auch in diesem Jahr wieder originelle und zukunftsfähige Projekte aus insgesamt sieben Fachgebieten der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Sie forschen unter anderem an nachhaltigen Projektideen zum 3D-Druck, zur Energiegewinnung aus Hühnerkot oder zu einer Fassadenbegrünung mit Moosen.
„Als Regionalwettbewerbsleiter Nordwestsachsens bin ich zutiefst beeindruckt von der außergewöhnlichen Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte. Die innovativen Ideen, die aus den verschiedenen MINT-Bereichen hervorgebracht werden, zeugen von einem enormen Potential und der Kreativität der jungen Forscher:innen. Ihre Arbeit ist nicht nur inspirierend, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie“, sagt Nico Friese von der Universität Leipzig. Der abgeordnete Lehrer leitet den Wettbewerb in diesem Jahr zum ersten Mal. Er freue sich darauf, diese herausragenden Leistungen zu würdigen und sei gespannt, welchen Einfluss sie auf unsere Gesellschaft in Zukunft haben werden, erklärt er weiter.
Alle Projekte sind am Donnerstag, 29. Februar 2024 ab 15:00 Uhr im Neuen Augusteum der Universität Leipzig am Augustusplatz zu sehen. Zusätzlich wird der Wettbewerb von einer Mini-MINT-Messe begleitet, die Mitmachprojekte für Groß und Klein bietet. Mit dabei sind INSPIRATA, das RobotikLab der HTWK Leipzig, der Botanische Garten und das ScaDS.AI Living Lab der Universität Leipzig sowie die VDI GaraGe. Den Abschluss des Wettbewerbstages bildet die von Wissenschaftsentertainer Jack Pop moderierte Preisverleihung ab 17:00 Uhr im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli. Wer hier gewinnt, tritt im April auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das 59. Bundesfinale vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 in Heilbronn.
"Jugend forscht" ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre, die ihre engagierten Ideen präsentieren und die Chance eines außerschulischen Austauschs nutzen möchten. Ziel von "Jugend forscht" ist es, begeisterte MINT-Talente von Anfang an zu fördern und miteinander zu verbinden.
Tilla Bauer
Wichtiger Hinweis:
Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, über den diesjährigen Regionalwettbewerb zu berichten. Interviewwünsche richten Sie bitte an jugendforscht@uni-leipzig.de.
Tilla Bauer
Universität Leipzig - Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Telefon: +49 341 97 30446
E-Mail: jugendforscht@uni-leipzig.de
https://www.zls.uni-leipzig.de/jugend-forscht-nordwestsachsen Jugend forscht Regionalwettbewerb 2024
Viel Andrang herrschte im vergangenen Jahr beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" an der Universit ...
Foto: Christian Hüller
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Chemistry, Electrical engineering, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
regional
Organisational matters, Schools and science
German
Viel Andrang herrschte im vergangenen Jahr beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" an der Universit ...
Foto: Christian Hüller
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).