idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2004 13:42

Krebs und Bildungsniveau

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Krebs und Bildungsniveau
    Über die Auswirkungen von Sozialstatus und Lebensgewohnheiten auf das Krebsrisiko

    Das Risiko an Mundhöhlenkrebs zu erkranken ist im hohen Maße vom sozialen Status der Menschen abhängig: Patienten mit Tumor im Mundraum haben im Vergleich zu Durchschnittsbürgern ein deutlich niedrigeres Bildungsniveau, waren längere Zeit arbeitslos und sind in größerer Zahl alleinstehend. Mundhöhlenkrebs zählt weltweit zu den am häufigsten vorkommenden Krebsarten. Dabei ist diese Erkrankung auch eine der gefährlichsten und tödlichsten: Für circa die Hälfte aller Betroffenen kommt trotz medizinischer Fortschritte jede Hilfe zu spät. Um so wichtiger ist es, Ursachenforschung zu betreiben, damit krebsfördernde Umstände frühzeitig erkannt und nach Möglichkeit beseitigt werden können. Dr. Birgit Imping vom Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität zu Köln widmet sich genau dieser Aufgabe und kommt dabei in ihrer Studie zu erstaunlichen Ergebnissen.

    Neunzig Prozent der von ihr untersuchten Tumorpatienten haben nur eine niedrige Schulbildung (Hauptschulabschluss oder ähnliches). Einen Abschluss mit Abitur können dagegen nur weniger als sechs Prozent der Untersuchungsteilnehmer vorweisen. Ebenfalls auffällig ist die im Vergleich zur Durchschnittsquote doppelt so hohe Arbeitslosigkeit bei den betroffenen Patienten sowie der mit einem Fünftel bemessene Anteil an Personen im Vorruhestand.

    Die Kölner Medizinerin sieht in diesen Ergebnissen die These bestätigt, dass eine angemessene berufliche Betätigung die Wertschätzung der eigenen Person steigert, was sich wiederum positiv auf das Gesundheitsverhalten der Menschen auswirkt. Bleibt der soziale und berufliche Erfolg versagt, sinkt das Selbstvertrauen und damit auch häufig die Sorge um die eigene Gesundheit. Ein höheres Krebsrisiko ist die Folge. Im Falle des Mundhöhlenkrebses spiegelt sich dies vor allem in einer mehr als mangelhaften Mundhygiene wider: Regelmäßige Zahnarztbesuche werden genauso vernachlässigt wie tägliches Zähneputzen. Nur ein Fünftel der Untersuchten erfüllte die Kriterien für gute Mundhygiene.

    Ein niedriges Selbstwertgefühl geht oft auch einher mit Alkoholmissbrauch und starkem Tabakkonsum. Die übermäßige Einnahme der beiden Substanzen fördert die Ausbreitung bösartiger Tumore im Mundraum. So ist es kein Wunder, dass die von Dr. Imping untersuchten Patienten häufiger und mehr zum Glimmstengel greifen als Durchschnittsdeutsche. Alkohol begünstigt noch zusätzlich die schädliche Wirkung des Rauchens, kann - im Überfluss genossen - aber auch bei Nichtrauchern zu Mundhöhlenkrebs führen: Zwei Drittel aller derartigen Tumore entstehen allein aufgrund von exzessivem Alkoholkonsum.

    Mit der Verdeutlichung der Ursachen von Mundhöhlenkrebs glaubt die Kölner Medizinerin Zahnärzten eine nützliche Hilfe für die frühzeitige Erkennung von gefährdeten Personen gegeben zu haben. Ein niedriger sozialer Status verbunden mit schlechter Gesundheitsvorsorge und damit einhergehender mangelhafter Mundhygiene sind erste Alarmzeichen. Gesellen sich noch Alkohol und Tabak hinzu, ist es höchste Zeit zum Handeln.

    Verantwortlich: Martin Fritz

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Martin Scheer unter der Telefonnummer (0221)478-5791, der Fax-Nummer (0221)478-7360 und der E-Mail Adresse m.scheer@uni-koeln.de zur Verfügung. Unsere Presseinformationen finden sie auch im Internet unter: http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html
    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dank-bar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).