idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2004 09:48

Wissenschaftliches Schreiben ist lernbar

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Schreib- und Vortragskompetenzen sind Schlüsselqualifikationen, ohne die eine Karriere im Wissenschaftsbetrieb nicht denkbar ist. Diese Fähigkeiten wurden an deutschen Hochschulen, im Gegensatz zu den anglo-amerikanischen, bisher selten systematisch vermittelt. Um der wachsenden Bedeutung dieser "skills" auch in der deutschen Hochschullandschaft gerecht zu werden, können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der diesjährigen Sommeruniversität "Schreiben in der Wissenschaft" vom 16. bis 27. August entsprechend fit machen.

    In den Kursen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Schreibökonomie, Stil und Aufbau wissenschaftlicher und besonders naturwissenschaftlicher Arbeiten. Neben der Schulung der schriftlichen Darstellung wird ein großes Gewicht auf die mündliche Präsentation der wissenschaftlichen Arbeiten gelegt. Der Kurs "Rhetorik des wissenschaftlichen Vortrags" hilft, sprachliche Hürden abzubauen und den eigenen Standpunkt in einer wissenschaftlichen Diskussion eloquent zu vertreten. Mit Präsentationstechniken wie Power Point, Grundregeln des Designs von Folien, Tafeln, Diagrammen, Pinnwand etc. werden Vorträge und Diskussionen visualisiert.

    Die Schwerpunktkurse "English in Scientific Discourse" und "Presenting in English" führen in die wichtigsten Nuancen des akademischen und wissenschaftlichen Englisch ein. Ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lernen in dem Kurs "Babylon: Wie Wissenschaft zur Sprache kommt", die Fallstricke der deutschen Sprache zu vermeiden. Weil es in den Zeiten des Internets unerlässlich ist, sich und die eigene Forschungsarbeit entsprechend online zu repräsentieren, zeigt der Workshop "e-learning" praxistaugliche Lösungsmöglichkeiten zur Darstellung in diesem Medium.

    Ort und Zeit: Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Str. 13/15, 14195 Berlin-Dahlem
    16. bis 27. August 2004

    Weitere Informationen: Weiterbildungszentrum, Tel.: 030/838-51425, E-Mail: wimi@zedat.fu-berlin.de und im Internet: http://www.fu-berlin.de/wimi


    More information:

    http://www.fu-berlin.de/wimi


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).